Die Studie stellt Ergebnisse aus einem langjährigen Forschungsprojekt zur schulischen politischen Bildung in Ostdeutschland vor. Im Mittelpunkt stehen die Probleme und Schwierigkeiten von Demokratie-Lernen im alltäglichen Gemeinschaftskundeunterricht in Ostdeutschland. Dabei werden auch Unterschiede der politischen Bildung in Ostdeutschland einerseits und Westdeutschland andererseits erkennbar. Besonders auffallend sind die Schwierigkeiten, politische Bildung als kritisch-demokratischen Prozess zu entfalten und eine kommunikative Streit-, Konflikt-, und Dialogkultur im Unterricht zu entwickeln.
Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Vorwort
Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Autorentext
Dr. Peter Henkenborg ist Professor für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
Anett Krieger war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden und ist jetzt Gemeinschaftskundelehrerin in Dresden.
Dr. Jan Pinseler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur (i.Gr.) der Universität Lüneburg.
Rico Behrens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden.
Inhalt
Unterricht untersuchen.- Die Ebene der Schüler: Wie Schüler den Unterricht erleben.- Die Ebene des Unterrichts: Probleme der Unterrichtsgestaltung.- Die Ebene der Lehrerprofessionalität: Handlungsprobleme bei der Arbeit mit schüleraktiven Methoden.- Zusammenfassung.
Titel
Politische Bildung in Ostdeutschland
Untertitel
Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
EAN
9783531909318
ISBN
978-3-531-90931-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
13.05.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
130
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.