Das Bankrecht bestimmt heute wesentliche Teile des modernen Wirtschaftslebens. Auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet, erläutert das Werk auf 2300 Seiten unter Aufarbeitung der neuesten Rechtsentwicklungen systematisch das gesamte Bankrecht in Deutschland, bis hin zum Risikobegrenzungsgesetz vom August 2008. Die Neuauflage wurde um elf weitere Beiträge ergänzt. Zudem werden auf 550 Seiten die europäische Rechtsentwicklung und das Bankrecht der Staaten Europas in 28 Länderberichten dargestellt. 110 renommierte Autoren aus der Wissenschaft, häufig als Richter, Schiedsrichter oder Berater tätig und wissenschaftlich ausgewiesene Praktiker aus Justiz und Anwaltschaft gewährleisten eine ausgewogene Rechtsinterpretation und garantieren eine zuverlässige und aktuelle Aufbereitung der jeweiligen Teilgebiete in komprimierter Form, um dem Leser eine praxisnahe und kompetente Einarbeitung in kurzer Zeit zu ermöglichen.



Von hochkarätigen Autoren das gesamte deutsche Bankrecht in einem zuverlässigen und aktuellen Band: Über 100 renommierte Autoren aus der Wissenschaft, häufig als Richter, Schiedsrichter oder Berater tätig und wissenschaftlich ausgewiesene Praktiker aus Justiz und Anwaltschaft gewährleisten eine ausgewogene und praxisnahe Rechtsinterpretation. Systematisch und komprimiert präsentieren sie sämtliche Teilgebiete. Leser können sich schnell und praxisnah einarbeiten und ihre Kompetenz erweitern. Die 2. Neuauflage enthält die neuesten Rechtsentwicklungen und weitere neue Beiträge, wie z.B. zum WpÜG. Zusätzlich erläutert sie die europäische Rechtsentwicklung und bietet Länderberichte zum Bankrecht der europäischen Staaten.



Klappentext

Das Bankrecht bestimmt heute wesentlich das Wirtschaftsleben. Unter Aufarbeitung der neuesten Rechtsentwicklungen erläutert das Werk systematisch und auf die Praxis ausgerichtet das Bankrecht in Deutschland. Zudem wird die europäische Rechtsentwicklung und das Bankrecht der Staaten Europas dargestellt. Ein hochkarätiges Autorenteam aus über 110 Professoren, Richtern und Rechtsanwälten gewährleistet eine ausgewogene Rechtsinterpretation. Die Neuauflage wurde um 11 Beiträge ergänzt und berücksichtigt bereits das Risikobegrenzungsgesetz.



Inhalt
Bankvertragliche Grundlagen.- Grundlagen (Begriff, Geschichte, Rechtsquellen).- Geschäftsbeziehung und Bankvertrag.- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB-Banken/AGB-Sparkassen).- Aufklärungs- und Beratungspflichten.- Datenschutz.- Bankgeheimnis.- Compliance.- Fernabsatz.- Electronic Banking.- Kredit und Kreditsicherheiten.- Darlehensvertrag.- Zinsrechtliche Grundlagen.- Zinsberechnung.- Vergütungen und Entgeltklauseln.- Nichtabnahme- und Vorfälligkeitsentschädigung.- Verbraucherdarlehensvertrag.- Immobiliarkredit und kreditfinanzierte Fondsbeteiligungen.- Bauspardarlehen.- Sanierungskredit und Überbrückungsdarlehen.- Dispositionskredit.- Teilzahlungsgeschäfte.- Finanzierungsleasing.- Mezzanine und andere Finanzierungsformen.- Sicherungsvertrag.- Sicherungsgrundschuld.- Bürgschaft.- Bürgschaft auf erstes Anfordern und Baubürgschaft.- Pfandrechte an beweglichen Sachen und an Rechten.- Sicherungszession.- Factoring.- Sicherungsübereignung.- Sonstige Kreditsicherheiten.- Nichtigkeit.- Umschuldung und Ersatzkreditnehmerstellung.- Beendigung.- Kredit und Insolvenz.- Kreditrating.- Konto und Zahlungsverkehr.- Girogeschäft allgemein und Kontoeröffnung.- Kontokorrent.- Sparkonto und Sparkassenbrief.- Termingeldkonto (Fest- und Kündigungsgeld).- Treuhand- und Anderkonto.- Gemeinschafts- und Sperrkonto.- Überweisungsverkehr.- Gutschrift.- Lastschriftverkehr.- Scheckgeschäft.- Wechselgeschäft.- EC-Karte/Bankkarte.- Kreditkartengeschäft.- Kapitalmarkt und Auslandsgeschäfte.- Anlageberatung.- Vermögensverwaltung.- Wertpapierhandelsgesetz.- Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz.- Finanztermingeschäfte.- Außerbörsliche Finanztermingeschäfte (OTC-Derivate).- Hedgefonds und ähnliche Beteiligungen.- Effektengeschäft.- Emmisionsgeschäft.- Investmentgeschäft.- Verwahrungsgeschäfte.- Fremdwährungs- und Devisengeschäfte.- Einzelne Auslandsgeschäfte.- Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz.- Öffentliches Bankrecht.- Zentralbanksystem.- Bankenaufsicht.- Institutionelle Schlichtungsverfahren(Ombudsmannverfahren).- Bankgeschäfte und Steuern.- Bankarbeitsrecht.- Bankarbeitsrecht.- Haftung und strafrechtliche Sanktionen.- Organhaftung.- Geldwäschegesetz.- Kapitalanlagebetrug.- Europäisches Bankrecht mit Länderabschnitten.- Europäisches Bankvertragsrecht Grundlagen.- Bankrechtskoordinierung und -integration.- Länderübergreifende Bankgeschäfte.- Europäisches Kreditsicherungsrecht.- Europäisches Bankenaufsichtsrecht.- Europarechtlicher Ausblick.- Länderteil.
Titel
Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht
EAN
9783540766452
ISBN
978-3-540-76645-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
16.11.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
3251
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Auflage 2009
Lesemotiv