Die Betriebswirtschaftslehre hat sich in den vergangenen Jahrzehnten weltweit zu einer Privatwirtschaftslehre entwickelt. Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre steht die private Unternehmung, genauer: die private Industrieunternehmung und noch enger: die industrielle Aktiengesellschaft im privaten Streueigentum. Selbst bei Lehrbüchern mit dem Titel "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" handelt es sich regelmäßig um eine Art Industriebetriebslehre, die am Beispiel von Indust riebetrieben unternehmerische Ziele, Strategien, Funktionen, Strukturen und Pro zesse beschreiben. Viel zu kurz kommen andere bedeutende Wirtschaftssubjekte. Vernachlässigt werden im privaten Sektor Dienstleistungsunternehmen, freie Berufe, private Haushalte, Stiftungen, Vereine und andere Nonprofit-Organisationen, im öffent lichen Sektor die staatlichen und kommunalen Verwaltungen und Unternehmen, kulturelle Einrichtungen, Hochschulen, Kammern, Sozialversicherungen usw. Angesichts der Tatsache, dass immer mehr Menschen in der postindustriellen Gesellschaft gerade in diesen Bereichen beschäftigt und Erkenntnisse hierüber besonders gefragt sind, wird in diesem Lehrbuch der Versuch unternommen, die Betriebswirtschaftslehre auf eine breitere Basis zu stellen. Dafür eignet sich das Prinzip der Wirtschaftlichkeit. Es erschließt allgemeine und spezielle betriebs wirtschaftliche Aussagen über die Vielfalt und Vielzahl menschlicher Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Betriebswirtschaften. Eine solche übergreifende und möglichst realitätsnahe Einführung erscheint na mentlich für die Aus-und Weiterbildung in Betriebswirtschaftslehre als hilfreich, weil sie den verschiedenen beruflichen Tätigkeitsfeldern Rechnung trägt. Viel leicht gelingt es mit dieser wirklich AllgemeinenBetriebswirtschaftsle?re, auch einen Kontrapunkt zur gängigen Forschung und Lehre zu setzen, die partialana- VII lytische Modelle bastelt, den Stoff immer spezieller vennittelt und einer isolierten Betrachtungsweise Vorschub leistet.

Autorentext

Professor Dr. Peter Eichhorn ist seit 1981 Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Er ist Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Frankfurt und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellscchaft für öffentliche Wirtschaft in Berlin.



Klappentext

Das Prinzip Wirtschaftlichkeit erschließt allgemeine und spezielle betriebswirtschaftliche Aussagen über die Vielzahl und Vielfalt menschlicher Tätigkeiten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, freien Berufen, privaten Haushalten, Stiftungen, Vereinen und anderen Non-Profit-Unternehmen sowie in staatlichen und kommunalen Verwaltungen.



Inhalt
1. Wirtschaft als Untersuchungsgegenstand.- 1.1 Erfahrene Wirklichkeit.- 1.2 Erkenntnisinteressen.- 1.3 Erkenntnismethoden.- 1.4 Erkenntnisobjekte.- 1.5 Betriebswirtschaftslehre.- 1.6 Verwandte Disziplinen.- 1.7 Nachbardisziplinen.- 2. Wirtschaften zur Bedürfnisbefriedigung.- 2.1 Bedürfnisse.- 2.2 Bedarfsdeckung.- 2.3 Wirtschaftssysteme.- 2.4 Wirtschaftsverfassung.- 3. Wirtschaftende Personen und Institutionen.- 3.1 Wirtschaftssubjekte.- 3.2 Haushaltungen.- 3.3 Unternehmungen.- 3.4 Vereinigungen.- 3.5 Verwaltungen.- 3.6 Mischtypen.- 4. Wirtschaftlichkeit als Handlungsprinzip.- 4.1 Metaökonomische Grundlagen.- 4.2 Zweckmäßigkeitsgrundsätze.- 4.3 Bedarfswirtschaftlichkeit.- 4.4 Erwerbswirtschaftlichkeit.- 4.5 Eigenwirtschaftlichkeit.- 4.6 Gemeinwirtschaftlichkeit.- 4.7 Einzelwirtschaftlichkeit.- 4.8 Gesamtwirtschaftlichkeit.- 5. Ziele, Faktoren und Wirkungsanalyse.- 5.1 Zielsetzungen.- 5.2 Einsatzfaktoren.- 5.3 Faktoreinsatz.- 5.4 Wirkungsarten.- 5.5 Wirkungsausmaß.- 6. Rechenkategorien der Wirtschaftlichkeit.- 6.1 Mengenmaße und Geldgrößen.- 6.2 Auszahlungen und Einzahlungen.- 6.3 Ausgaben und Einnahmen.- 6.4 Aufwendungen und Erträge.- 6.5 Kosten und Leistungen.- 6.6 Externe Kosten und Nutzen.- 6.7 Vermögen und Kapital.- 7. Rechenverfahren der Wirtschaftlichkeit.- 7.1 Kennzahlenrechnungen.- 7.2 Statische Rechnungen.- 7.3 Dynamische Rechnungen.- 7.4 Optimierungsrechnungen.- 7.5 Prognoserechnungen.- 8. Anwendungsfelder der Wirtschaftlichkeit.- 8.1 Beschaffung.- 8.2 Transport.- 8.3 Lagerhaltung.- 8.4 Fertigung.- 8.5 Verwaltung.- 8.6 Marketing.- 9. Führungsinstrumente der Wirtschaftlichkeit.- 9.1 Führung.- 9.2 Planung.- 9.3 Steuerung.- 9.4 Überwachung.- Literaturhinweise.
Titel
Das Prinzip Wirtschaftlichkeit
Untertitel
Basis der Betriebswirtschaftslehre
EAN
9783322946188
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
319
Auflage
2000
Lesemotiv