Was ist der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz? Warum setzt man im Alltag ein Gebäude mit Immobilie gleich, obwohl nach dem Gesetz das Grundstück (bebaut oder unbebaut) die Immobilie verkörpert? Wie wird das Eigentum übertragen? Wussten Sie, dass bewegliche und unbewegliche Sachen ähnliche, im Detail aber andere Rechtsstrukturen haben? Diese und viele andere Themen werden Ihnen von Michael Grau (Mobiliarsachenrecht) und Peter Eisenbarth (Immobiliarsachenrecht) verständlich erklärt. Anschauliche Beispiele und Grafiken, die Sie nur in diesem Buch finden, bringen zusätzlich Leben in das Thema Sachenrecht.

Autorentext
Michael Grau ist Professor für Privatrecht und staatliches Liegenschaftswesen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Peter Eisenbarth ist Professor für staatliches Liegenschaftswesen und öffentliches Baurecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg und Mitglied des Gutachterausschusses für Grundstückswerte der Stadt Konstanz.

Inhalt

Über die Autoren 7

Einführung 21

Über dieses Buch 21

Was dieses Buch nicht will und nicht kann 22

Törichte Annahmen über den Leser 23

Wie Sie dieses Buch lesen 23

Wie dieses Buch aufgebaut ist 24

Teil I: Sachen gibt's 24

Teil II: Mobiliarsachenrecht 24

Teil III: Immobiliarsachenrecht 25

Teil IV: Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 25

Teil V: Der Top-Ten-Teil 25

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26

Wie es weitergeht 26

TEIL I SACHEN GIBT'S 27

Kapitel 1 Sachenrecht: Mit Spaß an die Sache 29

Was Personen mit Sachen tun können 29

Sachenrechte = dingliche Rechte 30

Das Sachenrecht als Teil des BGB 30

Allgemeiner Teil und Sachenrecht 31

Schuldrecht und Sachenrecht 31

Das Zusammenspiel von Allgemeiner Teil, Schuldrecht und Sachenrecht 32

Kapitel 2 Zur Sache bitte! Rechtsobjekte 35

Sachen, § 90 BGB 36

Vertretbare Sachen, § 91 BGB 36

Verbrauchbare Sachen, § 92 BGB 37

Sacheinheit und Sachgesamtheit 37

Hauptsache und Bestandteil einer Sache 38

Wesentliche Bestandteile an beweglichen Sachen, § 93 BGB 38

Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks, § 94 Abs 1 BGB 39

Wesentliche Bestandteile eines Gebäudes, § 94 Abs 2 BGB 40

Scheinbestandteile, § 95 BGB 40

Zubehör, § 97 BGB 41

Kapitel 3 Sachenrechtsgrundsätze das gilt für alle Dinge! 45

Typenzwang: Der »Numerus clausus« der Sachenrechte 45

Absolutheitsprinzip 48

Publizitätsprinzip (Offenkundigkeitsprinzip) 48

Bestimmtheitsgrundsatz (Spezialitätsprinzip) 49

Trennungs- und Abstraktionsprinzip 50

Das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft 50

Das sachenrechtliche Verfügungsgeschäft 52

Das Trennungsprinzip 53

Abstraktionsprinzip 55

Ausnahmen vom Abstraktionsprinzip Fehleridentität 57

Kapitel 4 Eigentum Wem gehört's? 59

Alles meins! Eigentum, § 903 BGB 59

Beispiele gesetzlicher Einschränkungen im BGB 61

Achtung Notstand!, § 904 BGB 61

Das ist ein Überfall!, § 911 BGB 62

Nichts Gutes vom Nachbargrundstück, § 906 BGB 62

Arten des Eigentums 65

Nichts kaputt: Gemeinschaft nach Bruchteilen 66

Alle für eine Sache: Gesamthandseigentum 66

Kapitel 5 Besitz das Haus verliert nichts 67

Die Funktion des Besitzes 67

Publizitätsfunktion 68

Besitzschutzfunktion 68

Erwerb und Verlust des Besitzes 68

Erwerb des unmittelbaren Besitzes 69

Besitzwille als Voraussetzung 69

Besitzerwerb durch bloße Einigung 70

Besitzverlust 71

Besitzarten 72

Alleinbesitz 72

Mitbesitz, § 866 BGB 73

Teilbesitz, § 865 BGB 73

Mittelbarer Besitz, § 868 BGB 74

Besitzdiener, § 855 BGB 75

Erbenbesitz, § 857 BGB 78

Organbesitz 78

Rechtmäßiger Besitz unrechtmäßiger Besitz 79

Fehlerhafter Besitz, § 858 Abs 2 S 1 BGB 79

Eigenbesitz, § 872 BGB 80

Fremdbesitz 80

TEIL II MOBILIARSACHENRECHT 81

Kapitel 6 Eigentumserwerb durch Rechtsgeschäft 83

Eigentumserwerb beweglicher Sachen kraft Rechtsgeschäfts

vom Berechtigten 83

Inhaltsverzeichnis 13

Einigung 84

Eigentumsvorbehalt 85

Aufschiebende oder auflösende Bedingung 85

Anwartschaft 85

Übergabe 86

Übergabe direkt an Erwerber 87

Übergabe an Hilfspersonen 88

Übergabe an oder durch den Besitzdiener 88

Übergabe an den mittelbaren Besitzer 88

Übergabe an oder durch eine Geheißperson 89

Sonderfälle der Übergabe 90

Berechtigung 93

...

Titel
Sachenrecht für Dummies
EAN
9783527803576
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
21.08.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
400
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv