Darmstadt blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Wie kein zweites Gebäude der Stadt symbolisiert das Darmstädter Schloss die kulturelle Tradition und die politische Bedeutung als jahrhundertelange Haupt- und Residenzstadt, deren historisches Stadtbild englische Bomben 1944 zerstört haben. Die Kleine Stadtgeschichte spürt diesen Traditionen nach und zeigt die Entwicklung von der kleinen Ackerbürgerstadt zum politischen und kulturellen Zentrum des Großherzogtums Hessen-Darmstadt. Heute kann sich Darmstadt als Wissenschafts-, Digital- und Schwarmstadt rühmen. Die Stadt, deren Einwohnerzahl 2018 die 160.000 überschritten hat, beherbergt 36 namhafte wissenschaftliche Einrichtungen, darunter mehrere Fraunhofer-Institute und die technische Universität.
Autorentext
Peter Engels, geb. 1959, ist Leiter des Stadtarchivs Darmstadt, Vorsitzender des Hist. Vereins für Hessen und Mitglied der Hessischen Historischen Kommission.
Zusammenfassung
Darmstadt blickt auf eine bewegte Geschichte zuruck. Wie kein zweites Gebaude der Stadt symbolisiert das Darmstadter Schloss die kulturelle Tradition und die politische Bedeutung als jahrhundertelange Haupt- und Residenzstadt, deren historisches Stadtbild englische Bomben 1944 zerstort haben. Die Kleine Stadtgeschichte spurt diesen Traditionen nach und zeigt die Entwicklung von der kleinen Ackerburgerstadt zum politischen und kulturellen Zentrum des Groherzogtums Hessen-Darmstadt. Heute kann sich Darmstadt als Wissenschafts-, Digital- und Schwarmstadt rhmen. Die Stadt, deren Einwohnerzahl 2018 die 160.000 berschritten hat, beherbergt 36 namhafte wissenschaftliche Einrichtungen, darunter mehrere Fraunhofer-Institute und die technische Universitt.
Autorentext
Peter Engels, geb. 1959, ist Leiter des Stadtarchivs Darmstadt, Vorsitzender des Hist. Vereins für Hessen und Mitglied der Hessischen Historischen Kommission.
Zusammenfassung
Darmstadt blickt auf eine bewegte Geschichte zuruck. Wie kein zweites Gebaude der Stadt symbolisiert das Darmstadter Schloss die kulturelle Tradition und die politische Bedeutung als jahrhundertelange Haupt- und Residenzstadt, deren historisches Stadtbild englische Bomben 1944 zerstort haben. Die Kleine Stadtgeschichte spurt diesen Traditionen nach und zeigt die Entwicklung von der kleinen Ackerburgerstadt zum politischen und kulturellen Zentrum des Groherzogtums Hessen-Darmstadt. Heute kann sich Darmstadt als Wissenschafts-, Digital- und Schwarmstadt rhmen. Die Stadt, deren Einwohnerzahl 2018 die 160.000 berschritten hat, beherbergt 36 namhafte wissenschaftliche Einrichtungen, darunter mehrere Fraunhofer-Institute und die technische Universitt.
Titel
Darmstadt
Untertitel
Kleine Stadtgeschichte
Autor
EAN
9783791761640
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
28.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
9.42 MB
Anzahl Seiten
160
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.