Geboren 1922 in einer Mainzer jüdischen Familie von Weinhändlern, floh Peter F.M. Sichel 1938 über Frankreich und Holland vor dem Terror der Nationalsozialisten nach Amerika diese Geschichte der unbeschwerten Mainzer Kindheit und Jugend, dann der Einschnitt der Flucht bilden den ersten der drei großen Teile des Buches. 1943 kam Peter Sichel als GI zurück, nahm an der Entsetzung seiner Geburtsstadt Mainz teil, wurde anschließend Mitglied des amerikanischen Geheimdienstes und war bis 1959 Leiter des CIA-Büros in West-Berlin, wo er die krappigsten Zeiten des »Kalten Krieges« erlebte dies bildet den mittleren großen Teil seiner Autobiographie. Schließlich geht Peter Sichel wieder nach New York, baut zusammen mit seiner Familie den transatlantischen und dann weltweiten Weinhandel auf, wird Mit-Eigentümer von Bordeau-Weingütern und macht deutschen Wein in Amerika bekannt. Mehr noch, Peter Sichel ist als Kommunikations- und Marketing-Genie einer derjenigen, die an der Erfolgsgeschichte des Weins und des weltweiten Weinhandels im 20. Jahrhundert wesentlich mitgeschrieben haben. Diese Biographie ist anregende Erzählung besonders durch die Freude an der Begegnung mit außergewöhnlichen Menschen, einer leichtgängigen Herausarbeitung der Bedeutung, die einzelnen Persönlichkeiten für ihre Zeit beizumessen ist. Sei es in der Wein-Welt, sei es in der Politik der Ideen-Austausch und die Wirkungsmacht guter, auf Interessens-Ausgleich abgestellter Konzepte sind in den Mittelpunkt der anekdotenreichen Erzählung gestellt. Das grundlegende Nachdenken über eigene wie »fremde« Ziele und Handlungen, wie Peter Sichel es vorführt, macht das Buch wertvoll. Die präzise Beschreibung von Atmosphäre, Zeitumständen und Zuständen sind aus einer gesegneten Distanz abgewogen und dann deutlich und nachdrücklich beurteilt. In seiner immer liebevollen Erinnungsarbeit hat Peter Sichel eine sehr beeindruckende Zwischen-Ebene zustande gebracht: aus ganz persönlicher Biographie und Familiengeschichte einerseits und andererseits der Beschreibung bis Analyse der gesellschaftlichen und politischen Strukturen und er redet vor diesem Hintergrund, wie es nur wenigen dieser Tage gelingt, »tacheles«.
Autorentext
Peter Sichel wurde 1922 in Mainz am Rhein in eine jüdische Weinhändler-Familie hineingeboren die unbeschwerte Kindheit und Jugend endet 1938 mit der Flucht der Familie vor den Nationalsozialisten. Davon und von der glückhaften Rettung nach Amerika erzählt der erst Teil dieses Buches es folgt mit dem zweiten Teil eine schier unglaubliche Zeit, in der Peter Sichel zunächst als GI an der Befreiung seiner Geburtsstadt Mainz von den Nazis teilnimmt, bevor er in den amerikanischen Geheimdienst eintritt und dann bis 1959 leiter des CIA-Büros in West-Berlin ist, wo er die krappigsten Zeiten des »Kalten Krieges« erlebt. Schließlich geht Peter Sichel wieder nach New York, baut zusammen mit seiner Familie den europäisch-amerikanischen Weinhandel auf.
Zusammenfassung
Geboren 1922 in einer Mainzer judischen Familie von Weinhandlern, floh Peter F.M. Sichel 1938 uber Frankreich und Holland vor dem Terror der Nationalsozialisten nach Amerika - diese Geschichte der unbeschwerten Mainzer Kindheit und Jugend, dann der Einschnitt der Flucht bilden den ersten der drei groen Teile des Buches. 1943 kam Peter Sichel als GI zurck, nahm an der Entsetzung seiner Geburtsstadt Mainz teil, wurde anschlieend Mitglied des amerikanischen Geheimdienstes und war bis 1959 Leiter des CIA-Bros in West-Berlin, wo er die krappigsten Zeiten des "e;Kalten Krieges"e; erlebte - dies bildet den mittleren groen Teil seiner Autobiographie. Schlielich geht Peter Sichel wieder nach New York, baut zusammen mit seiner Familie den transatlantischen und dann weltweiten Weinhandel auf, wird Mit-Eigentmer von Bordeau-Weingtern und macht deutschen Wein in Amerika bekannt. Mehr noch, Peter Sichel ist als Kommunikations- und Marketing-Genie einer derjenigen, die an der Erfolgsgeschichte des Weins und des weltweiten Weinhandels im 20. Jahrhundert wesentlich mitgeschrieben haben. Diese Biographie ist anregende Erzhlung besonders durch die Freude an der Begegnung mit auergewhnlichen Menschen, einer leichtgngigen Herausarbeitung der Bedeutung, die einzelnen Persnlichkeiten fr ihre Zeit beizumessen ist. Sei es in der Wein-Welt, sei es in der Politik - der Ideen-Austausch und die Wirkungsmacht guter, auf Interessens-Ausgleich abgestellter Konzepte sind in den Mittelpunkt der anekdotenreichen Erzhlung gestellt. Das grundlegende Nachdenken ber eigene wie "e;fremde"e; Ziele und Handlungen, wie Peter Sichel es vorfhrt, macht das Buch wertvoll. Die przise Beschreibung von Atmosphre, Zeitumstnden und Zustnden sind aus einer gesegneten Distanz abgewogen und dann deutlich und nachdrcklich beurteilt. In seiner immer liebevollen Erinnungsarbeit hat Peter Sichel eine sehr beeindruckende Zwischen-Ebene zustande gebracht: aus ganz persnlicher Biographie und Familiengeschichte einerseits und andererseits der Beschreibung bis Analyse der gesellschaftlichen und politischen Strukturen - und er redet vor diesem Hintergrund, wie es nur wenigen dieser Tage gelingt, "e;tacheles"e;.
Autorentext
Peter Sichel wurde 1922 in Mainz am Rhein in eine jüdische Weinhändler-Familie hineingeboren die unbeschwerte Kindheit und Jugend endet 1938 mit der Flucht der Familie vor den Nationalsozialisten. Davon und von der glückhaften Rettung nach Amerika erzählt der erst Teil dieses Buches es folgt mit dem zweiten Teil eine schier unglaubliche Zeit, in der Peter Sichel zunächst als GI an der Befreiung seiner Geburtsstadt Mainz von den Nazis teilnimmt, bevor er in den amerikanischen Geheimdienst eintritt und dann bis 1959 leiter des CIA-Büros in West-Berlin ist, wo er die krappigsten Zeiten des »Kalten Krieges« erlebt. Schließlich geht Peter Sichel wieder nach New York, baut zusammen mit seiner Familie den europäisch-amerikanischen Weinhandel auf.
Zusammenfassung
Geboren 1922 in einer Mainzer judischen Familie von Weinhandlern, floh Peter F.M. Sichel 1938 uber Frankreich und Holland vor dem Terror der Nationalsozialisten nach Amerika - diese Geschichte der unbeschwerten Mainzer Kindheit und Jugend, dann der Einschnitt der Flucht bilden den ersten der drei groen Teile des Buches. 1943 kam Peter Sichel als GI zurck, nahm an der Entsetzung seiner Geburtsstadt Mainz teil, wurde anschlieend Mitglied des amerikanischen Geheimdienstes und war bis 1959 Leiter des CIA-Bros in West-Berlin, wo er die krappigsten Zeiten des "e;Kalten Krieges"e; erlebte - dies bildet den mittleren groen Teil seiner Autobiographie. Schlielich geht Peter Sichel wieder nach New York, baut zusammen mit seiner Familie den transatlantischen und dann weltweiten Weinhandel auf, wird Mit-Eigentmer von Bordeau-Weingtern und macht deutschen Wein in Amerika bekannt. Mehr noch, Peter Sichel ist als Kommunikations- und Marketing-Genie einer derjenigen, die an der Erfolgsgeschichte des Weins und des weltweiten Weinhandels im 20. Jahrhundert wesentlich mitgeschrieben haben. Diese Biographie ist anregende Erzhlung besonders durch die Freude an der Begegnung mit auergewhnlichen Menschen, einer leichtgngigen Herausarbeitung der Bedeutung, die einzelnen Persnlichkeiten fr ihre Zeit beizumessen ist. Sei es in der Wein-Welt, sei es in der Politik - der Ideen-Austausch und die Wirkungsmacht guter, auf Interessens-Ausgleich abgestellter Konzepte sind in den Mittelpunkt der anekdotenreichen Erzhlung gestellt. Das grundlegende Nachdenken ber eigene wie "e;fremde"e; Ziele und Handlungen, wie Peter Sichel es vorfhrt, macht das Buch wertvoll. Die przise Beschreibung von Atmosphre, Zeitumstnden und Zustnden sind aus einer gesegneten Distanz abgewogen und dann deutlich und nachdrcklich beurteilt. In seiner immer liebevollen Erinnungsarbeit hat Peter Sichel eine sehr beeindruckende Zwischen-Ebene zustande gebracht: aus ganz persnlicher Biographie und Familiengeschichte einerseits und andererseits der Beschreibung bis Analyse der gesellschaftlichen und politischen Strukturen - und er redet vor diesem Hintergrund, wie es nur wenigen dieser Tage gelingt, "e;tacheles"e;.
Titel
Peter Sichel: Die Geheimnisse meiner drei Leben
Untertitel
Flüchtling, Geheimagent und Weinhändler
Autor
Übersetzer
EAN
9783866382640
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
10.05.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.15 MB
Anzahl Seiten
470
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.