Diese Einführung in die Erwachsenenbildung vermittelt Kompetenzen für Tätigkeiten in diesem Handlungsfeld. Ausgehend von der zentralen Frage nach den Entfaltungsmöglichkeiten der Individuen in der gegenwärtigen Gesellschaft und dem Beitrag der Erwachsenenbildung hierzu stehen im Mittelpunkt Überlegungen zum professionellen Handeln der in der Erwachsenenbildung Tätigen.



Autorentext

Prof. Dr. Peter Faulstich lehrte Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Hamburg. Dr. Christine Zeuner ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.



Inhalt

Einführung, Ansatz und Überblick
1. - Lernvermitteln als Tätigkeitskern oder Lehren ohne Zukunft?
- 1.1 - "Professionalisierung" in der Erwachsenenbildung
- 1.2 - Berufsform und Tätigkeitsbündel
- 1.3 - Andragogische Praxeologie
2. - Lernen Erwachsener oder gar Bildung?
- 2.1 - Lerntheorien und Lernen in Bedeutungszusammenhängen
- 2.2 - Lernen in der Erwachsenenbildung
- 2.3 - Lernchancen Erwachsener
- 2.4 - Intervention und Organisation von Lernen
3. - Erwachsenenbildung als Lernvermitteln - mehr als Unterrichten
- 3.1 - Didaktische Konzepte
- 3.2 - Intentionen
- 3.3 - Themen für das Lernen Erwachsener
- 3.4 - Methodenaspekte
4. - Lernvermitteln durch Planen und Beraten
- 4.1 - Planen von Lernumgebungen
- 4.2 - Beraten
5. - Lernende - Adressaten, Teilnehmende und Nichtteilnehmende - Nichtlernende?
- 5.1 - Sozialisation und Biographie
- 5.2 - Adressaten- und Teilnehmerforschung
- 5.3 - Zielgruppen- und Teilnehmerorientierung
- 5.4 - Zielgruppen der Erwachsenenbildung
6. - Lernwelten - Lernfelder
- 6.1 - Selbstbestimmtes Lernen und Lernvermitteln
- 6.2 - Lernen in Institutionen
- 6.3 - Lernen mit Medien
- 6.4 - Lernen im Betrieb und am Arbeitsplatz
- 6.5 - Lernen im Lebenszusammenhang
7. - Lernzeiten - Lebenszeiten
- 7.1 - Zeitwerkstätten
- 7.2 - Biographisches Lernen
- 7.3 - Lernzeitansprüche
- 7.4 - Lernchancen und alternative Zeitstrukturen im Bildungssystem
8. - Institutionenspektrum und -profile
- 8.1 - Institutionen und ihre Diffusionstendenzen
- 8.2 - Institutionensystem der Weiterbildung
- 8.3 - Erwachsenenbildung als "pluralistisches" Institutionensystem
- 8.4 - Institutionalisierungstendenzen und Kooperationsstrategien
9. - Historie, Situation und Perspektiven des Systems Erwachsenenbildung
- 9.1 - Historie der Erwachsenenbildung
- 9.2 - Situation und Perspektiven der Erwachsenenbildung
Abbildungsverzeichnis
Literatur

Titel
Erwachsenenbildung
Untertitel
Eine handlungsorientierte Einfhrung in Theorie, Didaktik und Adressaten
EAN
9783779940425
ISBN
978-3-7799-4042-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
29.10.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.16 MB
Anzahl Seiten
270
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. aktualisierte Aufl.