Warum sitzen viele Studierende in Vorlesungen gerne in den hinteren Reihen? Warum verhalten sie sich in der Universität oft ganz anders als privat? Warum denken andere Menschen, dass sie gleich analysiert werden, wenn sie einem Psychologen begegnen? Diese ganz alltäglichen Fragen sind gleichzeitig Kernfragen bekannter sozialpsychologischer Theorien und dies zeigt: Die Sozialpsychologie ist die spannende Wissenschaft unseres sozialen Alltags! Auch dieses Buch verknüpft die prüfungsrelevanten Themen dieses spannenden Grundlagenfachs immer wieder mit Szenen aus dem Leben da kommen neben Alltagsbeispielen auch mal Zitate von Udo Lindenberg, den Ärzten o.ä. zum Zuge.
Das Buch ist vollständig für die Prüfung (inklusive aktueller Trends wie positiver Psychologie und sozialer Neurowissenschaften) und gleichzeitig kompakt und lernfreundlich: Neben den Alltagsbeispielen lockern Studienboxen und Exkurse den Text auf und Kontrollfragen laden zur Wissensüberprüfung ein. Ein duales Konzept erleichtert das Wiederholen: Eine breite Randspalte fasst das Wichtigste in Kürze zusammen - für eilige Lerner oder zum schnellen Repetieren. Und im Web geht es weiter: Auf www.lehrbuch-psychologie.de werden kostenlose mp3-Hörbeiträge, Lerntools und Vorlesungsmaterialien für Dozenten angeboten. Für Studierende im Bachelorstudium und alle, die einen verständlichen Einstieg in die Sozialpsychologie suchen.
Sozialpsychologie: vollständig, kompakt, alltagsnah, unterhaltsam Lernen auf der Überholspur: Fast-track-Spalte zum schnellen Wiederholen Fit für die Prüfung: Mit Fallbeispielen, Definitionen, Studienboxen, Lernzielen, Kontrollfragen Mit begleitender Lernwebsite: kostenlose Lern-Tools für Studierende, Dozentenmaterialien und mp3-Hörbeiträge Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Peter Fischer ist Professor für Sozialpsychologie an der Universität Regensburg.
Kathrin Asal ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Universität Regensburg.
Joachim Krueger ist Professor an der Brown University, USA.
Klappentext
In dem Buch sind die prüfungsrelevanten Themen des Grundlagenfachs Sozialpsychologie, inklusive aktueller Trends wie positive Psychologie und soziale Neurowissenschaften, lerngerecht aufbereitet: mit Fallbeispielen, Definitionen, Studienboxen, Exkursen und Kontrollfragen. Auf der begleitenden Website stehen mp3-Hörbeiträge, Lerntools und Vorlesungsmaterialien für Dozenten zum Download bereit. Für Studierende im Bachelorstudium und alle, die einen leicht verständlichen Einstieg in die Sozialpsychologie suchen.
Inhalt
Definitorische, wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen der Sozialpsychologie.- Der Mensch als rationalisierendes Wesen: Kognitive Dissonanz und Selbstrechtfertigung.- Urteilen und Entscheiden.- Prosoziales Verhalten, Hilfeverhalten und Zivilcourage.- Aggression.- Einstellungen und Verhalten.- Stereotype, Vorurteile und Rassismus.- Gruppenprozesse und soziale Identität.- Sozialer Einfluss.- Sozialpsychologie der menschlichen Existenz: Positive Psychologie und Psychologie der Religion.- Soziale Dilemmata.- Soziale Neurowissenschaften: Einführung und ausgewählte Befunde.