Dieses Lehrbuch setzt voraus, dass der Leser ohne Vorkenntnisse fundierte Grundkenntnisse zum Öffentlichen Recht erlernen möchte. Die Erklärung geht von greifbaren gesellschaftlichen und im Schwerpunkt wirtschaftlichen Problemen aus. Vor diesem Hintergrund werden die Gesetzestexte erklärt. Die wichtigsten Vorschriften werden im Text zitiert. Die Leser werden dadurch an den Gesetzestext herangeführt. Denn es ist der Gesetzestext, an den die Rechtsanwender gebunden sind. Und es ist der Gesetzestext, auf den in Prüfungen und in der Praxis am leichtesten zugegriffen werden kann. Wegen dieser Art der Darstellung und wegen eines Schwerpunktes im Wirtschaftsrecht eignet sich das Lehrbuch gerade auch für Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Es richtet sich ebenso an Jurastudenten, die einen fundierten Einstieg in das Öffentliche Recht suchen.



Der leichte Einstieg in die komplexe Rechtsmaterie: Klar verständlich und einheitlich erläutert der Autor in seiner Einführung Probleme, die die rechtliche Regulierung lösen soll. Seine problemzentrierte Herangehensweise weckt die Aufmerksamkeit, macht neugierig und erleichtert die Aufnahme des Lehrstoffes. Zusätzlich zitiert und erklärt der Autor die wichtigsten Gesetzestexte und führt Leser behutsam an den häufig schwer verständlichen Gesetzestext heran. Eine unerlässliche Hilfestellung, denn Rechtsanwender sind sowohl in Prüfungen als auch in der Praxis an diesen Gesetzestext gebunden und müssen bei Bedarf schnell und leicht darauf zugreifen können. Lernhilfen und Musterklausuren ergänzen diese 2., vollständig überarbeitete Auflage.



Autorentext

Peter Friedrich Bultmann

Seit 1999 Rechtsanwalt in Berlin, Promotion zum Dr. iur. mit der Arbeit "Lokale Gerechtigkeit im Einbürgerungsrecht"; Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Untersuchung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht; zahlreiche Veröffentlichungen zum Wirtschaftsrecht, seit 2004 Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin.



Klappentext

Das Lehrbuch vermittelt fundierte Grundkenntnisse im Öffentlichen Recht. Dabei geht der Autor von greifbaren gesellschaftlichen, zumeist wirtschaftlichen Problemen aus, die er anhand der Gesetzestexte erläutert. Das Buch richtet sich an Jurastudenten, die einen Einstieg in das Öffentliche Recht suchen, und ist wegen des Schwerpunkts Wirtschaftsrecht auch für Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften geeignet.



Inhalt
Vorbemerkungen.- Öffentliches Recht und Ökonomik.- Methodik der Rechtsanwendung.- Demokratie, Bundesstaat, Europäisierung.- Rechts-, Sozial- und Umweltstaat.- Europäisierung des nationalen Rechts.- Wirtschaftsverfassung Wirtschaftslenkung Wirtschaftsaufsicht.- Finanzverfassungs- und -verwaltungsrecht.- Allgemeine Lehre der Grundrechte.- Beruf, Eigentum und Vereinigungen.- Verwaltungsrecht.- Prozessrecht.- Gewerberecht.- Wettbewerbs- und Kartellrecht.- Beihilfenrecht.- Das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe.- Klausurfragen.
Titel
Öffentliches Recht
Untertitel
mit Vertiefung im Gewerbe-, Wettbewerbs-, Subventions- und Vergaberecht
EAN
9783540765189
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.08.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
354
Auflage
2., vollst. überarb. Aufl. 2008
Lesemotiv