Die digitale Nachrichtenübertragung ist die Grundlage für die moderne Telekommunikation. Sprach- und Videoübertragung, Datenübertragung im Internet und Multimedia-Anwendungen werden auf der Basis digitaler Nachrichtenübertragung realisiert. Im Buch werden zunächst einfache Elemente und Bausteine der digitalen Übertragungstechnik behandelt. Daraus werden komplexe Übertragungssysteme entwickelt. Dabei wird versucht, die Grundgesetze der digitalen Nachrichtenübertragung mathematisch und gleichzeitig anschaulich darzustellen. Herausgearbeitet wird die Besonderheit dieser Übertragungstechnik: Informationen werden durch Zahlenfolgen dargestellt und diese wiederum durch Impulse. Damit entsteht eine Technik zur verzerrungsfreien Übertragung von Impulsen. Vorausgesetzt werden beim Leser die Grundlagen der Nachrichtentechnik. Um das Lesen zu erleichtern, wurde ein umfangreicher Anhang beigefügt.
Autorentext
Prof. Dipl.-Ing. Peter Gerdsen, FH Hamburg
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Signalklassen.- 1.2 Digitale Signale.- 1.3 Übertragungssysteme.- 2 Quellencodierung.- 2.1 Übertragungssystem.- 2.2 Nachrichtenebene.- 2.3 Digitalisierung analoger Signale.- 2.4 Codierungsverfahren.- 3 Basisband-Übertragung.- 3.1 Analoge Übertragungssysteme.- 3.2 Digitales Übertragungssystem: Überblick.- 3.3 Impulsverzerrungen: Erstes Nyquist-Kriterium.- 3.4 Störungen.- 3.5 Aufbau des Regenerativ-Verstärkers.- 3.6 Zeitdiskrete Übertragung analoger Signale.- 4 Kanalcodierung I: Leitungscodierung.- 4.1 Aufgabe der Leitungscodierung.- 4.2 Formatierung.- 4.3 Korrelative Codierung.- 4.4 Aufgaben.- 5 Entzerrung: Basisbandsignale.- 5.1 Aufgaben der Entzerrung.- 5.2 Entzerrung im Frequenzbereich.- 5.3 Entzerrung im Zeitbereich.- 5.4 Quantisierte Rückkopplung.- 5.5 Adaptive Entzerrung.- 6 Takt-Synchronisation.- 6.1 Anforderungen an das Signal.- 6.2 Methoden der Taktübertragung.- 6.3 Anforderungen an den Kanal.- 6.4 Methoden der Taktrückgewinnung.- 6.5 Aufgaben.- 7 Kanalcodierung II: Fehlersicherung.- 7.1 Klassifikation der Codes.- 7.2 Grundprinzip der Fehlersicherung.- 7.3 Allgemeine Eigenschaften von Blockcodes.- 7.4 Blockcodierung.- 7.5 Übertragungsverfahren.- 7.6 Fehlersicherheit.- 7.7 Faltungscodierung.- 7.8 Aufgaben.- 8 Kanalcodierung III: Modulation.- 8.1 Einschwingvorgänge.- 8.2 Amplitudenmodulation.- 8.3 Phasenmodulation.- 8.4 Frequenzmodulation.- 8.5 Schnelle Übertragung.- 8.6 Echomodulation.- 8.7 Trelliscodierung.- 9 Multiplexsysteme.- 9.1 Prinzip.- 9.2 Zeitmultiplex.- 9.3 Frequenzmultiplex.- 9.4 Amplitudenmultiplex.- 10 Meßtechnik.- 10.1 Signalgeneratoren.- 10.2 Messung der Eigenschaften der Übertragungswege.- 10.3 Messung von Signaleigenschaften.- 10.4 Messungen am Regenerativverstärker.- 10.5 Quantisierungsverzerrungen.- 11Telekommunikationssysteme.- 11.1 Einführung.- 11.2 Strukturprinzipien.- 11.3 Systembeispiele.- 12 Realisierungsprinzipien.- 12.1 Zwei Realisierungsalternativen.- 12.2 Beispiele zur Digitalen Signalverarbeitung.- 13 Anhang.- 13.1 Wahrscheinlichkeitslehre.- 13.2 Einige nachrichtentechnische Grundbegriffe.- 13.3 Statistische Signalbeschreibung.- 13.4 Beschreibung eines stochastischen Digitalsignals.- 13.5 Kompander.- 13.6 Grundbegriffe der Informationstheorie.- 13.7 Restklassenalgebra.- 13.8 Rückgekoppelte Schieberegister.- Bücher.- Fachaufsätze.- Normen und Empfehlungen.- Firmenschriften.- Diplomarbeiten.