Lanzarote, die Insel am westlichen Rand der afrikanischen Platte, explodiert gegen Ende dieses Jahrhunderts, und alles Leben wird mit einem Schlag ausgel scht. Die Feuerberge der stlichsten Kanareninsel speien Feuer, Asche und Lava, und bringen das Wasser des Atlantiks zum kochen.
Nur eine kleine Gruppe Konzertbesucher berlebt, eingeschlossen im unterirdischen Konzertsaal der Grotte Jameos del Agua. Der erlebenskampf der illustren Gesellschaft nimmt groteske Formen an. Totale Resignation, letztes Aufb en und Wahnsinn sind Eigenschaften des menschlichen Charakters, sie treten jetzt hemmungslos zu Tage. Sie f hren direkt in die H lle.
Einzig ein vorerst getrenntes Paar bewahrt sich die Menschlichkeit und findet kraft ihrer Liebe einen Ausweg. K nnen sie, die Schwachen und Tr enden, das Unheil tats lich noch abwenden oder siegen die teuflischen M te?
Autorentext
Die Faszination ber das Land am anderen Ende der Welt hat den Autor nach wie vor nicht losgelassen. Dies ist der vierte Roman ber Neuseeland, nach PAKEHA (Fremde in Aotearoa), TANGIWAI (Weinendes Wasser) und PAUA (Meerohrschnecken).
Peter Greminger verbrachte den gr en Teil seines Lebens im s dostasiatischen Raum, wo er verschiedene Textilbetriebe leitete. Neuseeland lernte er aber erst im fr hen Ruhestand kennen. Seine Frau brachte eine erwachsene Tochter, welche nach Neuseeland ausgewandert war, mit in die Ehe, Grund genug, sich in das interessante Land der Kiwis zu verlieben. W end langen Aufenthalten auf der Nord- wie auf der S dinsel entstanden dann seine Werke.