Ausgehend von und fokussierend auf reale Fragestellungen wird der Leser Schritt für Schritt in die Ökonometrie und ihre Anwendungen eingeführt. Dabei stehen vor allem das Verständnis für die Methode, die Situation ihrer Anwendung und die entsprechende Interpretation der Ergebnisse im Vordergrund. Nach dem Durcharbeiten dieses Lehrbuches wird der Leser in der Lage sein, alle wichtigen Verfahren, die in modernen ökonometrischen Software-Paketen zur Verfügung stehen, zur Analyse von Daten anzuwenden, die Ergebnisse zu verstehen und kritisch zu diskutieren. Das Buch verwendet zwei ökonometrische Software-Pakete, die an verschiedenen Stellen des Buches zur Analyse ökonometrischer Modelle eingesetzt werden: Gretl als freies, d. h. unentgeltlich beziehbares, open-source Produkt und - wie schon in der ersten Auflage - EViews. Inhalt und Umfang des Buches entsprechen dem, was typischerweise in einer zwei- oder dreisemestrigen Einführung in die Ökonometrie behandelt wird.



Autorentext

Dr. PETER HACKL ist Professor für Statistik an der Wirtschaftsuniversität Wien und seit Dezember 2004 fachstatistischer Generaldirektor der Bundesanstalt "Statistik Österreich". Er ist Autor des Lehrbuches "Einführung in die Ökonometrie".



Klappentext

Anhand realer Fragestellungen wird der Leser in die Methoden der Ökonometrie eingeführt. Das Besondere an diesem Buch: Da in der Praxis mit unterschiedlichen Softwarelösungen (kostenpflichtig und frei) gearbeitet wird, stehen beide Datensätze jeweils in Eviews, R und Gretl zur Verfügung. Zusätzlich wurde die neue Auflage um eine große Anzahl an Rechenbeispielen ergänzt.

Titel
Einführung in die Ökonometrie
EAN
9783863266134
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.02 MB
Anzahl Seiten
500