"Ich wünschte, dass sie (meine Schriften) alle verschlungen würden. Denn ich erkenne keins als mein rechtes Werk an, außer etwa das 'Vom unfreien Willen' und den Katechismus". Diese Worte schrieb Martin Luther in einem Brief vom 9.7.1537 an Wolfgang Capito. In seiner von ihm selbst so geschätzten Schrift "De servo arbitrio" begegnet in der Auseinandersetzung mit dem Humanistenführer seiner Zeit - Erasmus von Rotterdam - Luthers radikale Position einer Anthropologie, die zugleich die Kehrseite der reformatorischen Rechtfertigungslehre darstellt. Die vorliegende Arbeit zeichnet die Thematik des Streites um die Willensfreiheit unter Betonung der anthropologischen Linie in ihren Grundzügen nach, nimmt sie in ihrem Anliegen auf und erinnert so an ihre stets aktuelle Bedeutung und theologische Tragweite - gerade auch für den ökumenischen Dialog und den Umgang mit den verschiedenen Ausprägungen des Pietismus. Sie versteht sich zugleich als persönliches Bekenntnis zur dogmatischen Position Luthers und damit zum Evangelium von der "Rechtfertigung des Gottlosen", das untrennbar mit der Lehre vom "unfreien Willen" verbunden ist. In dieser Funktion richtet sie sich besonders an den theologisch interessierten Leser, der seine eigene Position hinterfragen und gegebenenfalls korrigieren lassen möchte, darüber hinaus aber auch an jeden, der sich zu dieser theologischen Sachfrage auf engem Raum informieren und orientieren will. Gerade hierzu dürften die ausführlichen Zitate von Quellenmaterial hilfreich sein. Diese Thematik wird fortgesetzt durch den ebenfalls im Verlag Traugott Bautz erschienenen Titel "Die Frage der menschlichen Willensfreiheit in der Theologie Melanchthons".

Inhalt
Inhaltsverzeichnis Vorwort I Darstellung der Anthropologie Erasmus' und Luthers unter besonderer Berücksichtigung der Willensfrage 1 Die Anthropologie des Erasmus in De libero arbitrio und im Enchiridion militis Christiani 1.1 Die Schichtung des erasmischen Menschenbildes 1.2 Der Mensch vor dem Sündenfall und der Sündenfall selbst 1.3 Der Mensch nach dem Sündenfall Exkurs 1 - Bemerkungen zum Verständnis von Erbsünde und Gnadenempfang bei Thomas von Aquin 1.4 Die erasmische Auffassung vom caro 1.5 Die Willenslehre als Spezifikum der Anthropologie bei Erasmus 1.5.1 Allgemeine Vorbemerkung 1.5.2 Die erasmische Definition des liberum arbitrium 1.5.3 Der Wille im Urstand 1.5.4 Der Wille nach dem Sündenfall 1.5.5 Die cooperatio des menschlichen Willens mit der göttlichen Gnade 1.5.6 Das Entscheidungsmoment und die Implikation des freien Willens Exkurs 2 - Bemerkungen zur Frage der Willensfreiheit bei Thomas von Aquin 2 Die Anthropologie Luthers in De servo arbitrio 2.1 Der Mensch in der Sünde 2.1.1 Der sündige Zustand des Menschen 2.1.2 Das Erkennen des sündigen Zustandes 2.1.3 Die Aussagen über caro in Dsa. 2.2 Die Willenslehre als Spezifikum der Anthropologie bei Luther 2.2.1 Die Bedeutung der Sachfrage 2.2.2 Luthers Auffassung vom menschlichen Willen in Dsa. II Differenzen zwischen der Anthropologie Erasmus' und Luthers 1 Die allgemeine anthropologische Differenz 1.1 Das unterschiedliche Sündenverständnis 1.2 Die erasmische Anthropologie im Spannungsfeld zwischen Humanismus und Theologie 1.2.1 Allgemeine Vorbemerkung 1.2.2 Der theologische Anspruch des Humanisten Erasmus - Eine biographische Skizze 2 Die spezifische anthropologische Differenz: Die Willensfrage in der Auseinandersetzung 2.1 Allgemeine Vorbemerkung 2.2 Wille und Sein 2.3 Willensauffassung und Glaubensverständnis 2.4 Der Freiheitsbegriff in der Kontroverse 2.5 Wille und Entscheidungsfreiheit 2.6 Willensfreiheit und Determination 2.7 Willensfreiheit, Gesetz und Imperativ bei Erasmus und Luther 2.8 Willensfreiheit, gute Werke und Lohngedanke III Bemerkungen zur Soteriologie 1 Zum Verständnis der Taufe bei Erasmus und Luther 2 Der Rechtfertigungsprozess bei Thomas von Aquin und Erasmus - Skizze eines strukturellen Vergleiches 3 Glaubensgerechtigkeit bei Luther Schlussbemerkungen Literaturverzeichnis
Titel
Mensch und freier Wille bei Luther und Erasmus
Untertitel
Ein Brennpunkt reformatorischer Auseinandersetzung - Unter besonderer Berücksichtigung der Anthropologie
EAN
9783869453316
ISBN
978-3-86945-331-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
31.10.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
168
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch
Auflage
1., Aufl.
Lesemotiv