Verantwortungsbewusste Softwarearchitekten versuchen kontinuierlich, Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie das in der Praxis funktioniert. Sie finden unterhaltsame, praxisgerechte Wege zu besseren Softwarearchitekturen - wirkungsvoll, zeitlos und technologieneutral! Wir erläutern typische Verhaltensmuster von Softwarearchitekten, gute und schlechte. Sie lernen, durch Erfolgsmuster bessere Systeme zu konstruieren und erfahren Abhilfen gegen schlechte Architekturmanieren (Anti-Patterns).



Autorentext

Von Peter Hruschka und Gernot Starke stammt arc42 (http://www.arc42.de/), das freie Portal für Softwarearchitekten. Sie sind Gründungsmitglieder des International Software Architecture Qualification Board (iSAQB.org). Die hier vorgestellten Patterns durften (und mussten) sie in ihrem langen Berufsleben alle selbst erleben.



Inhalt

Sie finden unterhaltsame, praxisgerechte Wege zu besseren Softwarearchitekturen - wirkungsvoll, zeitlos und technologieneutral! Wir erläutern typische Verhaltensmuster von Softwarearchitekten, gute und schlechte. Sie lernen, durch Erfolgsmuster bessere Systeme zu konstruieren und erfahren Abhilfen gegen schlechte Architektur-Manieren ("Anti-Patterns").

Positive Beispiele:
Der Vielsehende
Strukturierte Faulheit
Blick in den Rückspiegel
Multilinguist
Die Jongleuse
Der Vereinfachungskobold
Die Lektorin
Ständig lernen
Der Vermarkter
Negative Beispiele:
Der Diktator
Entwurf mit Scheuklappen Notationskrieger
Code-Held
Der Perfektionist
Der Prozessprediger
Hauptsache, es läuft
Toolistan
Der Verschätzer

Titel
Knigge für Softwarearchitekten
EAN
9783868026047
ISBN
978-3-86802-604-7
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
27.03.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
19.74 MB
Anzahl Seiten
192
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch