Ökonomische Organisationen werden als Gebilde verstanden, in denen verschiedene Personen miteinander interagieren, um individuelle und kollektive ökonomische Ziele zu erreichen. Diese Definition erlaubt es, nicht nur Unternehmen, sondern auch Märkte, zwischenbetriebliche Kooperationen oder andere kollektive Gebilde als Organisationen zu betrachten. Dies ist für ein Verständnis der Organisationsform "Unternehmung" aber entscheidend: Durch die sich verschärfenden Wettbewerbsbedingungen wird es zunehmend wichtiger, für die Gestaltung einer Unternehmung auch eine Verständnis anderer Organisationen zu gewinnen. Eine unternehmensübergreifende Perspektive ist somit zwingend erforderlich.
Der Autor entwickelt einen Analyserahmen, der eine einheitliche Untersuchung verschiedener Organisationsformen erlaubt. Damit gelingt es, unternehmensinterne und unternehmensübergreifende organisatorische Fragestellungen systematisch zu beantworten. Zur Veranschaulichung dienen Fallbeispiele aus der Praxis.


Gute theoretische Fundierung eines zunehmend wichtigeren Lehrgebietes Lehrstoff deckt Pflichtveranstaltungen im Grund- und Hauptstudium aller Universitäten ab

Autorentext

Professor Dr. Peter-J. Jost lehrt Organisationstheorie an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung - WHU- in Koblenz.



Klappentext

Eine aktive Gestaltung der Unternehmensumwelt setzt die Kenntnis zwischenbetrieblicher Organisationsformen ebenso voraus wie die Kenntnis staatlicher Wirtschaftspolitik und des Funktionierens von Märkten. Eine unternehmensübergreifende Perspektive ist so zwingend erforderlich.

Peter-J. Jost entwickelt einen ökonomischen Analyserahmen, der eine einheitliche Untersuchung verschiedener Organisationsformen erlaubt. Damit gelingt es, unternehmensinterne und unternehmensübergreifende organisatorische Fragestellungen systematisch zu beantworten. Zur Veranschaulichung dienen Fallbeispiele aus der Praxis.



Inhalt
I Organisationen und die Bedeutung der Koordination.- 1 Ökonomische Organisationen und ihre Architektur.- 2 Die ökonomische Analyse des Koordinationsproblems.- II Die Koordination ökonomischer Aktivitäten: Vom Markt zur Hierarchie.- 3 Die Effizienz von Märkten.- 4 Die Analyse von Transaktionen.- III Die Hierarchie als Koordinationsmechanismus.- 5 Grundformen hierarchischer Koordination.- 6 Innerbetriebliche Koordination.- Endnoten.
Titel
Organisation und Koordination
Untertitel
Eine ökonomische Einführung
EAN
9783322946317
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
564
Lesemotiv