Die Umsetzung der elektronischen Planungsdaten von Bauobjekten in reale Objekte erfolgt durch Menschen, was regelmäßig zu Medienbrüchen führt. Diese führen zu hohen Datenverlusten in allen Lebenszyklusphasen von Bauwerken, die wiederum erhebliche zusätzliche Kosten verursachen. Die RFID-Technologie bietet die Datennutzung ohne Medienbruch und es ist in jedem Bauteil möglich, die wichtigsten Daten sowie die Herstellerdaten vor Ort bereit zu stellen. Zukünftige Softwareapplikationen, die diese dezentralen Daten der RFID-Transponder verarbeiten, unterstützen und optimieren die Prozesse im Bauablauf.
Autorentext
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle hat die Professur für Bauverfahrenstechnik am Institut für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden inne. Die dort als wissenschaftliche Mitarbeiter angestellten Autoren Stefan Seyffert und Steffi Wagner verfassten den im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderten Forschungsbericht.
Zusammenfassung
Die RFID-Technologie bietet die Datennutzung ohne Medienbruch und es ist in jedem Bauteil möglich, die wichtigsten Daten sowie die Herstellerdaten vor Ort bereit zu stellen. Zukünftige Softwareapplikationen, die diese dezentralen Daten der RFID-Transponder verarbeiten, unterstützen und optimieren die Prozesse im Bauablauf.
Inhalt
Nutzungspotenzial der RFID-Technologie im Lebenszyklus eines Bauwerkes durch die Erzeugung eines intelligenten Bauteils; Anforderungen an die Speichergrößen und Speicherstruktur; Praktischer Nachweis ausgewählter Randbedingungen
Titel
IntelliBau
Untertitel
Anwendbarkeit der RFID-Technologie im Bauwesen
EAN
9783834898760
ISBN
978-3-8348-9876-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
15.03.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
101
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.