September 1866. Durch das Ruhrgebiet weht der tödliche Hauch der Cholera. Tausende sterben ringsum, doch den Sterkrader Polizeidiener Martin Grottkamp lässt der Tod eines Hüttenarbeiters, der mit klaffender Kopfwunde unterm Hagelkreuz liegt, nicht los. Grottkamp findet in den Taschen des Toten das fotografische Abbild eines nackten Mädchens. Er stellt Nachforschungen an und gerät in einen Strudel aus Verdächtigungen und unverhohlenem Hass, aus Aufwiegelei und Erpressung, aus Lohnhurerei und unzüchtigen Verhältnissen.

Autorentext

Peter Kersken, geboren 1952 in Oberhausen im Ruhrgebiet, studierte Philosophie und Literaturwissenschaften in Freiburg und Köln und arbeitete als Redakteur bei einer Kölner Tageszeitung. Er lebt als freiberuflicher Autor in der Eifel.



Zusammenfassung
September 1866. Durch das Ruhrgebiet weht der todliche Hauch der Cholera. Tausende sterben ringsum, doch den Sterkrader Polizeidiener Martin Grottkamp lasst der Tod eines Huttenarbeiters, der mit klaffender Kopfwunde unterm Hagelkreuz liegt, nicht los. Grottkamp findet in den Taschen des Toten das fotografische Abbild eines nackten Madchens. Er stellt Nachforschungen an und gerat in einen Strudel aus Verdachtigungen und unverhohlenem Hass, aus Aufwiegelei und Erpressung, aus Lohnhurerei und unzuchtigen Verhaltnissen.
Titel
Tod an der Ruhr
Untertitel
Historischer Kriminalroman
EAN
9783863586591
ISBN
978-3-86358-659-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
16.01.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.42 MB
Anzahl Seiten
320
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1., Aufl.
Lesemotiv