Praxis der Montagetechnik
Praxis der Montagetechnik ist das Nachfolgebuch des in der ersten Auflage erschienenen Buches "Angewandte Montagetechnik" vom gleichen Autorenteam.
Um zukünftig im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können, müssen marktgerechte Erzeugnisse kostengünstig mit hoher, gleichbleibender Qualität produziert werden. Besonders im Bereich der Erzeugnismontage ist der Einsatz von flexiblen, schnell umrüstbaren Montagesystemen erforderlich. Hierzu bietet das Buch Hilfestellung aus erster Hand:
· Montagegerechte, recyclefähige Produktgestaltung
· Planungssystematik
· mehr als 20 System-Grundformen bzw. Kombinationsmöglichkeiten
· Hinweise zur Leistungsabstimmung und Investitionsbeurteilung
· zahlreiche Beispiele von ausgeführten Montagesystemen
· manuelle bis vollautomatische (evtl. roboterunterstützte) Montage
· Hilfen zur Teilebereitstellung und -zuführung
· Grundlagen zur Sicherheitstechnik
· Datenblätter über Bauelemente namhafter Hersteller
· Bezugsquellen und Richtpreise von Bauelementen

Ziel dieses Buches ist es, die systematische Vorgehensweise bei der Planung flexibler Montagesysteme aufzuzeigen. Dem Fertigungsplaner, aber auch dem Studierenden der Automatisierungs- und Produktionstechnik bietet es konkrete Lösungsmöglichkeiten und Hilfsmittel für die Entwicklung und Gestaltung von manuellen und teilautomatisierten Montagesystemen.

Der Inhalt
Voraussetzungen - Planungssystematik - Planungshilfsmittel - Grundformen von Montagesystemen - Arbeitsplatzgestaltung - Transferkomponenten - Speicher - Produktionszellen - Herstellerverzeichnis

Die Zielgruppen
Fertigungsplaner in Groß-, Mittel- und Kleinbetrieben
Hersteller und Anbieter der Montageautomation
Studierende der Produktionstechnik, Maschinenbau, Automatisierungstechnik,
Transport- und Anlagentechnik

Die Autoren
Prof. Dipl.-Ing. PeterKonold lehrt an der FH Ulm Produktionstechnik.
Herbert Reger, zuletzt Abteilungsleiter des Zentralbere



Systematische Planung und Lösungen von Montagesystemen mit Herstellerverzeichnis und Kostenermittlung

Autorentext

Prof. Dipl.-Ing. Peter Konold lehrt an der FH Ulm Produktionstechnik. Herbert Reger, zuletzt Abteilungsleiter des Zentralbereichs Produktionstechnik der Robert Bosch GmbH/Stuttgart, ist heute freiberuflich als beratender Ingenieur tätig.



Klappentext

Praxis der Montagetechnik ist das Nachfolgebuch des in der ersten Auflage erschienenen Buches "Angewandte Montagetechnik" vom gleichen Autorenteam.
Es werden die Arbeitstechniken zur systematischen Planung von flexiblen Montagesystemen gezeigt. Konkrete Lösungsmöglichkeiten und Hilfsmittel für die Entwicklung und Gestaltung von manuellen und teilautomatisierten Montagesystemen werden dargestellt. Der Katalogteil enthält Systemelemente in Form von Datenblättern mit der Möglichkeit zur überschlägigen Kostenermittlung. In der 2. Auflage wurde ein Kapitel über flexible automatisierte Montagesysteme aufgenommen. Die neue Rechtschreibung und die Umstellung auf EUR wurden vorgenommen. Das Herstellerverzeichnis wurde aktualisiert und um Angaben von Internetadressen ergänzt.



Inhalt
Voraussetzungen - Planungssystematik - Planungshilfsmittel - Grundformen von Montagesystemen - Arbeitsplatzgestaltung - Transferkomponenten - Speicher - Produktionszellen - Herstellerverzeichnis
Titel
Praxis der Montagetechnik
Untertitel
Produktdesign, Planung, Systemgestaltung
Beiträge von
EAN
9783663016090
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
05.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
290
Auflage
2., überarb. u. erw. Aufl. 2003
Lesemotiv