Wichtiges Lehr- und Fachbuch für bekannte und neue interdisziplinäre Studiengänge Liefert hohe Informationsdichte und starke Praxisrelevanz Begleitet die Forschungsarbeit mit Labormethoden und elektrochemischen Messverfahren
Autorentext
Professor Dr. Peter Kurzweil lehrt und forscht als Professor für Chemie, Umweltanalytik und Toxikologie an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden.
Klappentext
Dieses Buch will praktische Fragen der Energiewende beantworten, die zeitgemäße Konzepte für neue Anwendungen von der Elektrotraktion bis zur Wasserstofftechnik fordert: Wie misst man ein Elektrodenpotential? Was sagt ein Cyclovoltagramm aus? Wie baut man elektrochemische Zellen und Sensoren? Welche Vor- und Nachteile hat eine Brennstoffzelle? Welche Elektrolyseverfahren sind Stand der Technik? Welche Zukunftsvisionen eröffnet die Fotokatalyse? Und vieles mehr. Dieses Buch bietet Studierenden der Naturwissenschaften und Ingenieurdisziplinen eine Einstiegs- und Praxishilfe in die Welt der angewandten Elektrochemie. Die Fachkunde über Labormethoden und elektrochemische Messverfahren soll die Forschungsarbeit begleiten.
Inhalt
Grundlagen: Was ist Elektrochemie?.- Elektrolyt und Doppelschicht.- Elektrodenkinetik.
Messmethoden und Elektroanalytik: Elektroanalytik und Sensorik.- Korrosion und Korrosionsschutz.
Elektrochemische Energiewandler: Batterien und Akkumulatoren.- Brennstoffzellen.- Flussbatterien.
Elektrolytische Stoffumwandlung: Elektrolyse.- Galvanotechnik.
Foto- und Bioelektrochemie: Halbleiter und Fotoelektrochemie.- Bioelektrochemie.
Elektrochemie der Elemente und Moleküle: Elektrochemie der Elemente.- Organische Elektrochemie.
Technische Elektrochemie: Elektrochemische Technik.- Elektrochemische Trennverfahren.