Dieses Fach- und Lehrbuch behandelt die Grundlagen der Brennstoffzellen. Dabei werden die chemischen Grundlagen in leicht verständlicher Form dargestellt. Einen Schwerpunkt des Buchs bilden die verschiedenen Brennstoffzellentypen und deren technische Anwendung. Im Kapitel 'Gaserzeugung' werden konventionelle und alternative Methoden und Konzepte behandelt. Eine aktuelle Marktübersicht von Anbietern gibt zuverlässige Informationen zu diesem Thema. Die überarbeitete und aktualisierte zweite Auflage berücksichtigt zahlreiche konstruktive Ergänzungsvorschläge aus Leserzuschriften. Dabei wurden die Grundlagen ausführlicher behandelt und durch Rechenbeispiele ergänzt. In der Marginalspalte findet der Leser praxisnahe Zusatzinformationen und die Tabellen bringen Bezüge zur aktuellen Forschung.

Professor Dr. Peter Kurzweil lehrt an der Hochschule Amberg-Weiden im Fachbereich Maschinenbau/Umwelttechnik.

Hohe Informationsdichte bei großer Anschaulichkeit Gut strukturiertes und anschaulich bebildertes Buch mit vielen Tabellen und Daten Zusammenstellung gebräuchlicher Formeln mit ausgesuchten Berechnungsbeispielen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Professor Dr. Peter Kurzweil lehrt an der Hochschule Amberg-Weiden im Fachbereich Maschinenbau/Umwelttechnik.

Klappentext

AFC? YSZ? PEM? - Dieses Buch führt zielsicher durch die faszinierende Welt der Brennstoffzellen. Von den wissenschaftlichen Prinzipien zu den typischen Betriebseigenschaften und technischen Systemanwendungen liefert das Werk kompakte Information in übersichtlicher Darstellung für Studium und Praxis. Die überarbeitete und aktualisierte zweite Auflage berücksichtigt zahlreiche konstruktive Ergänzungsvorschläge aus Leserzuschriften. Dabei wurden die Grundlagen ausführlicher behandelt und durch Rechenbeispiele ergänzt. In der Marginalspalte findet der Leser praxisnahe Zusatzinformationen und die Tabellen bringen Bezüge zur aktuellen Forschung.

Der Inhalt- Aufbau, Thermodynamik und Kinetik von Brennstoffzellen - Betriebsverhalten und Elektrodenvorgänge - Alkalische Brennstoffzelle (AFC) - Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEMFC) - Direktmethanol-Brennstoffzelle (DMFC) - Phosphorsaure Brennstoffzelle (PAFC) - Schmelzelektrolyt-Brennstoffzelle (MCFC) - Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) - Hybridsysteme und Redoxbrennstoffzellen - Gaserzeugung und Brennstoffaufbereitung Die ZielgruppenIngenieure und Naturwissenschaftler der Fachrichtungen Maschinenbau, Chemie, Physik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Elektrotechnik, Automobiltechnik und Wirtschaftsingenieurwesen in Studium und Praxis Der AutorProfessor Dr. Peter Kurzweil lehrt an der Hochschule Amberg-Weiden im Fachbereich Maschinenbau/Umwelttechnik.




Inhalt
Grundlagen: Das Prinzip der Brennstoffzelle.- Thermodynamik und Kinetik der Brennstoffzelle. Technik und Anwendungen: Alkalische Brennstoffzelle (AFC).- Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle.- Direktmethanol-Brennstoffzelle (DMFC).- Phosphorsaure Brennstoffzelle (PAFC).- Schmelzelektrolyt-Brennstoffzelle (MCFC).- Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC).- Hybridsysteme und Redoxbrennstoffzellen.- Gaserzeugung und Brenngasaufbereitung.
Titel
Brennstoffzellentechnik
Untertitel
Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen
EAN
9783658000851
ISBN
978-3-658-00085-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
04.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
248
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2013
Lesemotiv