Es ist ein Wunder, dass wir sprechen, miteinander reden und uns gegenseitig verstehen können. Welche Faktoren, beginnend mit dem Spracherwerb beim Kind, dabei zusammenwirken, wurde und wird auf verschiedenen Wissenschaftsgebieten erforscht. Peter Lutzker untersucht die Sprachwahrnehmung als Sinnesvorgang. Seine umfassende, informative Studie macht mit einer Reihe von Forschungsergebnissen aus den Bereichen der Sinnesphysiologie, der Kinesik, der Neurolinguistik, der Psycholinguistik und Psychologie bekannt, die von anderer Seite Rudolf Steiners Entdeckung dokumentieren, dass es einen eigenen Sinn für Sprache gibt. Im Anhang wird auf dieser Grundlage ein neuer Ansatz für den Fremdsprachenunterricht entwickelt.
Autorentext
Peter Lutzker, geboren 1957, studierte Musik und Literatur in den USA und Deutschland. Von 1986 bis 2011 hat er Englisch an Waldorfschulen unterrichtet und ist seit 1990 in der Ausbildung und Fortbildung für Fremdsprachenlehrer tätig. 2010 wurde er als Professor an die Freie Hochschule Stuttgart berufen. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zum Fremdsprachenunterricht und zur Lehrerbildung.
Inhalt
1. Die Dynamik der Sinneswahrnehmung 2. Sprache und Bewegung 3. Die zerebrale Organisation von Sprache 4. Zeitliche Ebenen in Verhalten, Wahrnehmung und Intuition 5. Verschiedene Auffassungen vom Erwerb der Muttersprache 6. Die Sprachgestalt 7. Die biologischen Voraussetzungen fur Sprache 8. Sensorische Integration, zeitliche Organisation und sinnesubergreifende Wahrnehmung als angeborene Sprachgrundlage 9. Das Kind als Sinnesorganismus
Autorentext
Peter Lutzker, geboren 1957, studierte Musik und Literatur in den USA und Deutschland. Von 1986 bis 2011 hat er Englisch an Waldorfschulen unterrichtet und ist seit 1990 in der Ausbildung und Fortbildung für Fremdsprachenlehrer tätig. 2010 wurde er als Professor an die Freie Hochschule Stuttgart berufen. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zum Fremdsprachenunterricht und zur Lehrerbildung.
Inhalt
1. Die Dynamik der Sinneswahrnehmung 2. Sprache und Bewegung 3. Die zerebrale Organisation von Sprache 4. Zeitliche Ebenen in Verhalten, Wahrnehmung und Intuition 5. Verschiedene Auffassungen vom Erwerb der Muttersprache 6. Die Sprachgestalt 7. Die biologischen Voraussetzungen fur Sprache 8. Sensorische Integration, zeitliche Organisation und sinnesubergreifende Wahrnehmung als angeborene Sprachgrundlage 9. Das Kind als Sinnesorganismus
Titel
Der Sprachsinn
Untertitel
Sprachwahrnehmung als Sinnesvorgang
Autor
Übersetzer
EAN
9783772542572
ISBN
978-3-7725-4257-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
08.09.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.61 MB
Anzahl Seiten
383
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl.
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.