The relationship between the Federal Constitutional Court and constitutional law doctrine oscillates today more than ever between the traditional, constructive cooperation in the theoretical and dogmatic development of constitutional law on the one hand and an increasing indifference, selective bashing and an almost frivolous desire for destruction on the other. Peter M. Huber's timely volume warns against laconic shoulder shrugging and explains why this situation is not to be taken lightly.
Autorentext
Geboren 1959; 1987 Dr. jur. und 1991 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München; 1999-2009 Vorsitzender des Deutschen Juristen-Fakultätentages; 2001 Professor für Öffentliches Recht und Recht der Europäischen Integration an der Universität Bayreuth; seit 2002 Professor für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der LMU München; 2004-06 Mitglied im Vorstand der Vereinigung der Deutscher Staatsrechtslehrer; 2007-2009 Mitglied des Staatsgerichtshofes der Freien Hansestadt Bremen; 2009-10 Thüringer Innenminister; 2010-23 Richter des Bundesverfassungsgerichts.
Inhalt
I. Einleitung
II. Die spezifische Rolle der Rechtsprechung in Deutschland
III. Der Blick der Staatsrechtslehre auf das Bundesverfassungsgericht
IV. Formelle Klammern
V. Materielle Symbiose
VI. Drohende Entfremdung
VII. Der Beitrag der Staatsrechtslehre zur Legitimation der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
VIII. Ausblick
Autorentext
Geboren 1959; 1987 Dr. jur. und 1991 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München; 1999-2009 Vorsitzender des Deutschen Juristen-Fakultätentages; 2001 Professor für Öffentliches Recht und Recht der Europäischen Integration an der Universität Bayreuth; seit 2002 Professor für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der LMU München; 2004-06 Mitglied im Vorstand der Vereinigung der Deutscher Staatsrechtslehrer; 2007-2009 Mitglied des Staatsgerichtshofes der Freien Hansestadt Bremen; 2009-10 Thüringer Innenminister; 2010-23 Richter des Bundesverfassungsgerichts.
Inhalt
I. Einleitung
II. Die spezifische Rolle der Rechtsprechung in Deutschland
III. Der Blick der Staatsrechtslehre auf das Bundesverfassungsgericht
IV. Formelle Klammern
V. Materielle Symbiose
VI. Drohende Entfremdung
VII. Der Beitrag der Staatsrechtslehre zur Legitimation der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
VIII. Ausblick
Titel
Das Bundesverfassungsgericht und die Staatsrechtslehre
Untertitel
Schönburger Gespräche zu Recht und Staat
Autor
EAN
9783161641312
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.09.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.