«Recht für die Soziale Arbeit» wendet sich an Studierende und Berufstätige in der Sozialen Arbeit und stellt das wesentliche Rechtswissen kompakt und in Bezug auf die konkrete Praxis dar. Das Recht ist für Fachleute Grundlage und Instrument, Ressource und Schranke zugleich. Das vorliegende Grundlagenwerkversteht sich als Einführung. Es soll damit einerseits das Verständnis für wichtige rechtliche Institutionen und Verfahren geweckt werden. Andererseits werden für die Praxis besonders relevante Rechtsgebiete wie Vertragsrecht, Datenschutz, Ehe- und Familienrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Sozialhilfe- und Sozialversicherungsrecht sowie Opferhilfe- und Strafrecht mit den für die Soziale Arbeit besonders bedeutsamen Schwerpunkten vorgestellt und kommentiert. Die Autor/innen sind erfahrene Rechtsdozierende an schweizerischen Fachhochschulen für Soziale Arbeit. Das Buch eignet sich daher vor allem als Unterrichtsgrundlage und für das unterrichtsbegleitende Selbststudium, aber auch als Nachschlagewerk für die Praxis.
Autorentext
Lic. iur., LL.M., Manager nonprofit NDS FH. Dozent für Sozialrecht an der Hochschule Luzern, seit 2009 als Professor; Lehrbeauftragter u. a. an der BFH, der FHNW und der HES-SO Wallis. Rechtskonsulent für Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens und Behörden für Sozialrechtsfragen. Thematische Schwerpunkte im Sozialversicherungs-, Sozialhilfe- und Arbeitsrecht sowie in Rechtsfragen in der Beratung, Betreuung und Pflege.
Zusammenfassung
"Recht für die Soziale Arbeit" wendet sich an Studierende und Berufstätige in der Sozialen Arbeit und stellt das wesentliche Rechtswissen kompakt und in Bezug auf die konkrete Praxis dar. Das Recht ist für Fachleute Grundlage und Instrument, Ressource und Schranke zugleich. Das vorliegende Grundlagenwerkversteht sich als Einführung. Es soll damit einerseits das Verständnis für wichtige rechtliche Institutionen und Verfahren geweckt werden. Andererseits werden für die Praxis besonders relevante Rechtsgebiete wie Vertragsrecht, Datenschutz, Ehe- und Familienrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Sozialhilfe- und Sozialversicherungsrecht sowie Opferhilfe- und Strafrecht mit den für die Soziale Arbeit besonders bedeutsamen Schwerpunkten vorgestellt und kommentiert. Die Autor/innen sind erfahrene Rechtsdozierende an schweizerischen Fachhochschulen für Soziale Arbeit. Das Buch eignet sich daher vor allem als Unterrichtsgrundlage und für das unterrichtsbegleitende Selbststudium, aber auch als Nachschlagewerk für die Praxis.
Autorentext
Lic. iur., LL.M., Manager nonprofit NDS FH. Dozent für Sozialrecht an der Hochschule Luzern, seit 2009 als Professor; Lehrbeauftragter u. a. an der BFH, der FHNW und der HES-SO Wallis. Rechtskonsulent für Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens und Behörden für Sozialrechtsfragen. Thematische Schwerpunkte im Sozialversicherungs-, Sozialhilfe- und Arbeitsrecht sowie in Rechtsfragen in der Beratung, Betreuung und Pflege.
Zusammenfassung
"Recht für die Soziale Arbeit" wendet sich an Studierende und Berufstätige in der Sozialen Arbeit und stellt das wesentliche Rechtswissen kompakt und in Bezug auf die konkrete Praxis dar. Das Recht ist für Fachleute Grundlage und Instrument, Ressource und Schranke zugleich. Das vorliegende Grundlagenwerkversteht sich als Einführung. Es soll damit einerseits das Verständnis für wichtige rechtliche Institutionen und Verfahren geweckt werden. Andererseits werden für die Praxis besonders relevante Rechtsgebiete wie Vertragsrecht, Datenschutz, Ehe- und Familienrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Sozialhilfe- und Sozialversicherungsrecht sowie Opferhilfe- und Strafrecht mit den für die Soziale Arbeit besonders bedeutsamen Schwerpunkten vorgestellt und kommentiert. Die Autor/innen sind erfahrene Rechtsdozierende an schweizerischen Fachhochschulen für Soziale Arbeit. Das Buch eignet sich daher vor allem als Unterrichtsgrundlage und für das unterrichtsbegleitende Selbststudium, aber auch als Nachschlagewerk für die Praxis.
Titel
Recht für die Soziale Arbeit
Untertitel
Grundlagen und ausgewählte Aspekte
Autor
EAN
9783258482521
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
06.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
456
Auflage
5., aktualisierte Auflage 2021
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.