Architektur als Politik: Architektur als kulturelles Leitmedium: Beiträge von Reinhart Wustlich und Peter Neitzke. Aktuelle Projekte von Uwe Kiessler, Peter Kulka, Andreas Scheuring, Thomas van den Valentyn und Gernot Schulz.

Arbeit, Architektur, Stadt (I) Städte der Moderne: Strukturbrüche und Lösungsversuche am Beispiel der norditalienischen Metropolen Mailand und Turin, sowie der spanischen Hafenstadt Bilbao. Konversion historischer Industriebauten: Projekte von Becker Gewers Kühn Kühn und OHM. Rückblick auf die Synthetik des retrospektiven Leitbilds der " Europäischen Stadt" Berlin am Beispiel des "Planwerks Innenstadt". Beiträge von Ado Franchini, Karl Ganser, Christian Kühn, Xavier Mozas, Werner Sewing und Reinhart Wustlich

Arbeit, Architektur, Stadt (II) Die Stadt, die Georg Simmel als eine Art Pulverfaß beschrieben hat, die soziale Explosionen nur durch die Einhaltung strenger Distanzierungsregeln verhinderte und die Integration unterschiedlichster sozialer, ökonomischer, kultureller und ethnischer Differenzen nur durch Separation sicherte, die Stadt dieses Typus ist in Gefahr - und damit das Konzept einer Urbanität als Vielfalt in der Einheit. die "Integrationsmaschine Stadt" scheint am Ende des Jahrhunderts zu versagen: " Sieht man sich die Studien über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft under Arbeitsmärkte an, zeichnet sich das Bild einer ökonomisch stark fragmentierten, durch vielfältige Ausgrenzung gekennzeichneten Stadtgesellschaft ab, die sich zunehmend in einen Teil Gutverdienender auf sicheren Arbeitsplätzen und einen anderen - wachsenden - Teil mit wechselhaften, unsicheren und schlechtbezahlten Arbeitsmöglichkeiten ausdifferenziert" (Hartmut Häußermann): Arbeitslose, Arme, Wohnungslose und Migranten prägen das zunehmend belastete soziale Klima in vielen großen Städten. Beiträge von Elisabeth Blum, Hans Magnus Enzensberger, André Gorz, Peter Neitzke, Werner Sewing, Walter Siebel und Markus Wehner.

Zitadelle vs. Ghetto (USA) Neil Smith üb



Autorentext

Peter Neitzke, geb. 1938. Dipl.-Ing. Architekt, Mitherausgeber der "Bauwelt Fundamente". Freiberuflicher Lektor.
Carl Steckeweh, geb. 1947, Dipl.-Vw. Studium in Freiburg i. Br., seit 1984 Bundesgeschäftsführer des Bundes Deutscher Architekten BDA mit Sitz in Bonn und Berlin.
Reinhart Wustlich, geb. 1944. Studium Architektur und Stadtplanung in Aachen und Hannover, Diplom 1972, Promotion 1977. Wohnungs- und städtebauliche Forschung bis 1979, seit 1980 freier Planer. Lebt in Hennef/Bonn.



Inhalt
Befund: Anome.- Deutungslabyrinthe, Sackgassen.- Hans Magnus Enzensberger.- Kulturelles Leitmedium Architektur?.- Sei Bauherr, Staat!.- Architekturpolitik mit gesellschaftlicher Dimension.- Reinhart Wustlich.- Auf die Füße gestellt eine nützliche Sache.- Hüllenmacher.- Eine Disziplin, gefangen in geliehenen Geschichtsbildern.- Universitätsbibliothek, Zwickau.- Juridicum der Universität Halle.- Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig.- Literaturhaus München.- Arbeit, Architektur, Stadt (I).- Stadt und Arbeit in Europa am Ende des 20. Jahrhunderts.- Neue Arbeit in alten Gehäusen Orte der Arbeit in der regionalen Ökonomie.- Konversion historischer Industriebauten.- Hamburg: Die Kathedrale der Schwermaschinen Phoenixhof ein Relikt der Schiffsbaugeschichte.- Berlin. Die Höfe des Maschinenbaus. Sophie-Gips-Höfe Kunst und Leben in der zweiten Reihe.- Löst die Wirtschaft die Stadt auf, um sich eine neue zu wählen?.- Turku: Struktur des Werftenufers.- Turin: Fiat Lingotto, ein Monumentdes Maschinenzeitalters.- Mailand. Industrieareale im Kontext der Stadt.- Bilbao. Lichtstadt. Schattenstadt.- Stadtbürger mit Speckgürtel? Bericht aus dem Berliner Biedermeier.- Arbeit, Architektur, Stadt (II).- Zumindest provisorisch Die Krise der Arbeitsgesellschaft und die Krise der Stadt.- Indizien, Selbstversuche.- Ein Gespräch mit André Gorz Die Phantasie entfesseln.- Fremde in der Stadt.- Berlin; Armut und Verwahrlosung.- Pierre Bourdieus Das Elend der Welt (Werner Sewing).- Integrationsmaschine Stadt? Die Krise der Städte (Walter Siebel).- Zitadelle vs. Ghetto (USA).- Zero Tolerance: Wem nützt der neue Urbanismus?.- T. Corraghesan Boyles America (Michael Schmitt).- Exit Chinatown.- Shanghai Express.- Ein Gespräch mit Christoph Ingenhoven Größte Baustelle in der Geschichte.- City of Exacerbated Difference© (COED©).- Cities on the Move. Kommentar.- Bauten.- Der Beruf des Architekten.- Stadttor, Düsseldorf.- Photonikzentrum, Berlin-Adlershof.- Verwaltungsgebäude, Nürnberg.-Heers Salmhofer Vollmer mit Lange, Ullrich + Partner Haus der Evangelischen Kirche, Frankfurt am Main.- Europäisches Bildungszentrum, Bochum.- Architektengemeinschaft Ulf Zimmermann Berufsschulzentrum, Radebeul.- LOG ID Dieter Schempp Berufsgenossenschaft, Dresden.- Warenhaus, Eschwege.- Gründerzentrum, Hamm.- Bothe Richter Teherani Lofthaus, Hamburg.- Niedrigenergiehaus, Berlin-Marzahn.- Wohnen am Stadtrand, Regensburg.- Geschoßbausanierung, Dresden.- Sozialer Wohnungsbau, Berlin-Lichtenberg.- Wacker-Block, München.- Über Die Grenzen.- Ceci n'est pas une architecture moderne.Neues Bauen in Belgien.- Autorinnen, Autoren, Herausgeber.- Quellen.
Titel
CENTRUM
Untertitel
Jahrbuch Architektur und Stadt 1998 1999
EAN
9783322831859
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
228
Auflage
1998
Lesemotiv