Ziel des Buches ist keine Generalschelte aller im Gesundheitswesen tätigen Menschen und Organisationen. Es zeigt aber auf, dass sich in den letzten 50 Jahren systematische Denkfehler eingeschlichen haben und hebt Bereiche hervor, in denen Patienteninteressen zu Gunsten von Marktinteressen zurückgeschraubt wurden. Viele Fehler, die alle Bereiche der Medizin durchziehen, sind auf ein Fehlverständnis in Auswertung und Interpretation von Forschung zurückzuführen. Erkennt man diese Fehler, ändert man das Verhalten - was dazu führt, dass man eine Medizin betreibt, die für die Patienten wieder Sinn macht.

Patienteninteressen versus Marktinteressen - Systemfehler in der Medizin Auswirkungen von mangelhafter Interpretation von Forschungsergebnissen auf das Gesundheitswesen Sinnvolle Medizin für Patienten in den Vordergrund stellen

Autorentext
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Paul Nawroth, Direktor Innere Medizin I und klinische Chemie, Universitätsklinikum Heidelberg; Division Head: Joint Heidelberg-ICD Translational Diabetes Program, Helmholtz-Zentrum München

Klappentext
Dieses Buch führt den Leser in eine wissenschaftlich gut begründete, aber gnadenlose Kritik der Art und Weise wie heute Medizin gelebt und praktiziert wird. Der Leser erfährt, wieso der Patient aus dem Blickfeld geriet und wieso das System Medizin sich selbst, aber nur zu oft nicht dem Patienten dient. Der Autor bleibt jedoch nicht in der Kritik von Arzt bis Zulassungsbehörde stecken, sondern entwirft eine ganz einfach zu verwirklichende Vision einer Medizin, die weniger die Marktinteressen, sondern den Patienten in den Mittelpunkt stellt. Deswegen auch der Aufruf: Gebt der Medizin ihren Sinn zurück!

Inhalt

1. Warum ich dieses Buch schreibe?.- 2. Das Grundproblem.- 3. Die Fakten.- 4. Die Wege zu einer sinnorientierten und relevanzbasierten Medizin.- 5. Der Nutzen einer sinnorientierten und relevanzbasierten Medizin.- 6. Schlussfolgerung und Ausblick

Titel
Gebt der Medizin ihren Sinn zurück!
Untertitel
Aufruf zu einer radikalen Umkehr im Gesundheitswesen
EAN
9783662576342
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
06.09.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
297
Lesemotiv