Klinische Pfade und andere patientennahe Prozesse werden oft als rein fachliche Themen erachtet, weil diese im Alltag primär die Arbeit der Ärzte, der Pflegenden und von weiteren Behandelnden direkt betreffen. Die Identifikation von Patienten bzw. das ganze davon abhängende Management von Informationen innerhalb der Patientenpfade wird wiederum häufig als alleinige Aufgabe der IT angesehen. Das Buch stellt diese fachlichen und technischen Ansätze in den breiteren Kontext der in den kommenden Jahren absehbaren Veränderungen des Gesundheitswesens sowie der sich daraus ergebenden Fragestellungen, welche insbesondere die Leistungserbringer des Gesundheitswesens beschäftigen und fordern werden. Die Fähigkeit, Prozesse patientenorientiert zu gestalten wird zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor werden. Das methodische Herangehen an die damit zusammenhängenden Fragestellungen wird neben derjenigen der fachlichen und technischen Spezialisten auch die Aufmerksamkeit des Krankenhaus-Managements erfordern.

Beschreibt ein methodisches Vorgehen für die systematische Umsetzung der Patientenidentifikation im einzelnen Krankenhaus sowie in der Integrierten Versorgung Stellt umfassende Handlungsanweisungen und Best Practice dar Mit einer Vielzahl von Mustern und Beispielen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Robert Winter ist Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen. Er ist Mitherausgeber verschiedener wissenschaftlicher Zeitschriften. Peter Rohner ist Mitarbeiter am Institut von Professor Winter.

Zusammenfassung
Klinische Pfade werden oft als rein medizinische, das Management von Informationen innerhalb dieser Patientenpfade dagegen häufig als alleinige Aufgabe der IT angesehen. Das Buch stellt beide Ansätze in den Kontext absehbarer Veränderungen im Gesundheitswesen, welche die Fähigkeit, Prozesse patientenorientiert zu gestalten zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor machen werden. Der Autor beschreibt ein methodisches Vorgehen für die systematische Umsetzung der Patientenidentifikation im einzelnen Krankenhaus sowie in der integrierten Versorgung.

Inhalt
Patientenidentifikation ein Beitrag zur integrierten und prozessorientierten Versorgung.- Patientenidentifikation und Prozessorientierung Problemstellung und Grundlagen.- Business Engineering betriebswirtschaftliche Konstruktionslehre und ihre Anwendung im Gesundheitswesen.- Patientenidentifikation im Krankenhaus Strategie und Vision einer prozessorientierten Patientenidentifikation.- Patientenidentifikation im Krankenhaus von der Strategie zur Umsetzung, klinische Prozesse und Patientenidentitäten.- Von der Strategie zur Umsetzung Unterstützungsprozesse und Identitätsmanagement im Krankenhaus.- Methodisches Vorgehen als Grundlage für die systematische Umsetzung der Patientenidentifikation Ziele, Aufgaben, Projekte und Ergebnisse aus Sicht des Krankenhauses.- Rahmenbedingungen, Ansätze und Nutzen der eindeutige Patientenidentifikation in der Schweiz.- Chancen und Herausforderungen einer vernetzten Patientenidentifikation.- Digitale Langzeitdatenhaltung und Patientenidentifikation.- Überblick technischer und konzeptioneller Grundlagen einer prozessorientierten Patientenidentifikation.
Titel
Patientenidentifikation und Prozessorientierung
Untertitel
Wesentliche Elemente des vernetzten Krankenhauses und der integrierten Versorgung
EAN
9783642130878
ISBN
978-3-642-13087-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
09.08.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
255
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2010
Lesemotiv