Peter Schuck geht den medialen, diskursiven sowie politischen Bedingungen und Effekten des zombischen Untodes auf den Grund.
Zombies haben es der Moderne angetan. In William Seabrooks Reisebericht The Magic Island (1929), im Kino George A. Romeros oder als Infizierte in Filmen und Serien jüngeren Datums konfrontieren sie mit der Aporie des Untodes. Die dadurch entstehenden Potenziale diskutiert Peter Schuck an Zusammenhängen, die mit Begriffen wie Haiti, Geste, Apokalypse, Infektion und Gemeinschaft verbunden sind. Der Fokus der Text- und Filmlektüren, etwa zu Passage of Darkness, Night of the Living Dead und 28 Days Later, liegt dabei auf den je unterschiedlichen medialen, diskursiven und politischen Bedingungen und Effekten des zombischen Untodes. Ihr Plädoyer gilt der Unlesbarkeit der Zombies und insofern einem politischen Begriff ihrer vielen untoten Körper.
Autorentext
Peter Schuck, geb. 1985, lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt. Seine Forschungs- und Lehrinteressen schließen ein: Figuren des Untoten, Literatur-, Kultur- und Medientheorie, Queer Studies, Theatertexte und ihre Schriftszenen sowie Lyrik des 20. Jahrhunderts.
Zombies haben es der Moderne angetan. In William Seabrooks Reisebericht The Magic Island (1929), im Kino George A. Romeros oder als Infizierte in Filmen und Serien jüngeren Datums konfrontieren sie mit der Aporie des Untodes. Die dadurch entstehenden Potenziale diskutiert Peter Schuck an Zusammenhängen, die mit Begriffen wie Haiti, Geste, Apokalypse, Infektion und Gemeinschaft verbunden sind. Der Fokus der Text- und Filmlektüren, etwa zu Passage of Darkness, Night of the Living Dead und 28 Days Later, liegt dabei auf den je unterschiedlichen medialen, diskursiven und politischen Bedingungen und Effekten des zombischen Untodes. Ihr Plädoyer gilt der Unlesbarkeit der Zombies und insofern einem politischen Begriff ihrer vielen untoten Körper.
Autorentext
Peter Schuck, geb. 1985, lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt. Seine Forschungs- und Lehrinteressen schließen ein: Figuren des Untoten, Literatur-, Kultur- und Medientheorie, Queer Studies, Theatertexte und ihre Schriftszenen sowie Lyrik des 20. Jahrhunderts.
Titel
Viele untote Körper
Untertitel
Über Zombies der Literatur und des Kinos
Autor
EAN
9783839441985
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
10.09.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
23.34 MB
Anzahl Seiten
654
Größe
H24mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.