Kapitalismustheorie meets soziologische Zeitdiagnose: Wie steht es um das Subjekt im kybernetischen Kapitalismus?

Quantifizierung, Singularisierung, digitaler Kapitalismus mit diesen Schlagwörtern wird in der soziologischen Zeitdiagnose über die Veränderung der Gesellschaft sowie der Subjekte der Gegenwart gesprochen. Aber wie verhalten sich die beobachteten Veränderungen zur Grundstruktur der Gesellschaft? Der Begriff des kybernetischen Kapitalismus erlaubt, Wandel und Kontinuität der Gegenwartsgesellschaft sowie die Effekte auf die Subjektivität und den Wandel des Sozialcharakters zu erfassen. Peter Schulz gelingt damit die Integration der Befunde zu Digitalisierung, Prekarisierung und Autoritarismus in eine soziologische Diagnose der Gegenwartsgesellschaft.

Autorentext
Peter Schulz (Dr. phil.) lebt und arbeitet in Jena. Nach dem Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie promovierte er am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Titel
Kapitalistische Subjektivation
Untertitel
Das Subjekt des kybernetischen Kapitalismus zwischen Digitalisierung, Prekarisierung und Autoritarismus
EAN
9783839464236
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.08.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.48 MB
Anzahl Seiten
214
Lesemotiv