Die arbeitsteilige Entwicklung großer Softwaresysteme erfordert in zunehmendem Maße analytische und darstellerische Fähigkeiten. Insbesondere technische Entscheidungsträger wie der Systemarchitekt müssen Systeme als Ganzes und auf konzeptioneller Ebene darstellen und dieses Wissen weitergeben können. Die architekturorientierte Modellierung ist hier von zentraler Bedeutung. Das Buch führt daher zunächst begriffliche und konzeptionelle Grundlagen informationsverarbeitender Systeme ein. Aufbauend darauf vermittelt es die Grundlagen der Modellierung und stellt darauf aufbauende Konzepte und Techniken zur Beschreibung großer Systeme vor, einschließlich objektorientierter Modellierung, UML sowie den Fundamental Modelling Concepts zur Beschreibung architektureller Systemstrukturen. Das Buch eignet sich als Begleitliteratur und zum Selbststudium zu einführenden und vertiefenden Vorlesungen und enthält darüber hinaus viele Hinweise und konkrete Techniken für das praktische Vorgehen bei der Modellierung.



Technische Entscheidungsträger müssen Systeme als Ganzes und auf konzeptioneller Ebene darstellen können. Dafür ist die architekturorientierte Modellierung von zentraler Bedeutung. Das Buch führt daher zunächst begriffliche und konzeptionelle Grundlagen informationsverarbeitender Systeme ein. Darauf aufbauend vermittelt es die Grundlagen der Modellierung und stellt Konzepte und Techniken zur Beschreibung großer Systeme vor, einschließlich objektorientierter Modellierung, UML sowie Fundamental Modelling Concepts. Das Buch, mit vielen Hinweisen und konkreten Anleitungen, eignet sich bestens als Begleitliteratur und zum Selbststudium.



Inhalt
Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung.- Information und ihre Repräsentation.- Modell, System, Systembeschreibung.- Modelle als mathematische Strukturen.- Grundlegende Eigenschaften von Verhaltensmodellen.- Verhaltensmodellierung sequentieller Systeme.- Verhaltensmodellierung nichtsequentieller Systeme.- Operationszustand vs. Steuerzustand.- Programmierte Systeme.- Modellierung komplexer Systeme.- Objektorientierte Modellierung.- Architekturorientierte.- Modellierung verteilter, nebenläufiger Systeme.
Titel
Softwaresysteme und ihre Modellierung
Untertitel
Grundlagen, Methoden und Techniken
EAN
9783540292760
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.12.2005
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
498
Auflage
2006
Lesemotiv