Eine Einführung in die Philosophie Martin Heideggers ist nach der Veröffentlichung der Schwarzen Hefte ein Wagnis. Heideggers Äußerungen über das Weltjudentum und seine politische Hartnäckigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg belasten sein Denken schwer. Wie kann man in diese Philosophie einführen, ohne gleichzeitig den Boden zu bereiten, auf dem diese inakzeptablen Ideen wachsen können? Peter Trawny versteht seine kritische Einführung als eine Darstellung auch und gerade des Problematischen von Heideggers Denken. Zugleich versucht sie allerdings, seine außergewöhnliche Bedeutung im Kontext der Philosophie des 20. Jahrhunderts zu erfassen. "Trawnys kritische Einführung ist eine unbedingt lesenswerte Probe darauf, wie Heideggers Denkentwiclung aus der Immanenz seines Werkes verstanden werden könnte." literaturkritik.de "Pointiert benennt Trawny die fatale Ambivalenz in Heideggers Werk. Dennoch hält Trawny nichts davon, Heideggers Philosophie in Bausch und Bogen zu verwerfen." philosophie magazin
Autorentext
Peter Trawny ist Leiter des Martin-Heidegger-Instituts an der Bergischen Universität Wuppertal und u.a. Herausgeber der "Schwarzen Hefte".
Autorentext
Peter Trawny ist Leiter des Martin-Heidegger-Instituts an der Bergischen Universität Wuppertal und u.a. Herausgeber der "Schwarzen Hefte".
Titel
Martin Heidegger
Untertitel
Eine kritische Einführung
Autor
EAN
9783465242611
ISBN
978-3-465-24261-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
12.02.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
184
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
Auflage 2016
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.