To whom does the Christian community pray? What do we do when we bless? Peter von der Osten-Sacken discusses these and other questions on the basis of a detailed history of research, using the synagogue service and central liturgical traditions from the New Testament and the early church as a reference.
Nach einer detaillierten Forschungsgeschichte zum Thema im 20. und 21. Jahrhundert erörtert Peter von der Osten-Sacken die Anfänge des Gottesdienstes im Neuen Testament in ihrem Zusammenhang mit dem antiken Synagogengottesdienst sowie zentrale liturgische Überlieferungen in Synagoge und Alter Kirche und mündet in die Erörterung gegenwartsbezogener liturgischer Fragen: Zu wem betet die christliche Gemeinde? Was tun wir, wenn wir segnen? Entsteht Judenfeindschaft durch Kirchenmusik? Wie erscheinen Israel im christlichen und die Völker im jüdischen Gottesdienst? Gibt es eine gemeinsame Hoffnung, die Christen und Juden verbindet? Leitend ist der Aufweis von Gemeinsamkeiten, Entsprechungen und Spezifika der jeweiligen Gottesdienstformen und inhalte.
Autorentext
(1940-2023) Vikariat, Promotion und Habilitation im Fach Neues Testament in Göttingen; 19731994 Professor für Neues Testament und Christlich-Jüdische Studien an der Kirchlichen Hochschule Berlin; 19942005 Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin; 19742007 Leiter des Instituts Kirche und Judentum; 2005 emeritiert.
Nach einer detaillierten Forschungsgeschichte zum Thema im 20. und 21. Jahrhundert erörtert Peter von der Osten-Sacken die Anfänge des Gottesdienstes im Neuen Testament in ihrem Zusammenhang mit dem antiken Synagogengottesdienst sowie zentrale liturgische Überlieferungen in Synagoge und Alter Kirche und mündet in die Erörterung gegenwartsbezogener liturgischer Fragen: Zu wem betet die christliche Gemeinde? Was tun wir, wenn wir segnen? Entsteht Judenfeindschaft durch Kirchenmusik? Wie erscheinen Israel im christlichen und die Völker im jüdischen Gottesdienst? Gibt es eine gemeinsame Hoffnung, die Christen und Juden verbindet? Leitend ist der Aufweis von Gemeinsamkeiten, Entsprechungen und Spezifika der jeweiligen Gottesdienstformen und inhalte.
Autorentext
(1940-2023) Vikariat, Promotion und Habilitation im Fach Neues Testament in Göttingen; 19731994 Professor für Neues Testament und Christlich-Jüdische Studien an der Kirchlichen Hochschule Berlin; 19942005 Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin; 19742007 Leiter des Instituts Kirche und Judentum; 2005 emeritiert.
Titel
Christlicher Baum und jüdische Wurzel
Untertitel
Zusammenhänge, Analogien und Konturen des jüdischen und christlichen Gottesdienstes
EAN
9783161617539
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.08.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.