Lernen und Bildung sind wieder stärker in den Blickpunkt der öffentlichen Debatte gerückt. Insbesondere die Frage nach der Qualität schulischer Lernprozesse hat breite Resonanz gefunden. Informelle Lernprozesse, die außerhalb dieser Institution stattfinden, im Kindes- und Jugendalter aber an der Tagesordnung sind, blieben bislang eher unberücksichtigt.
Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Untersuchung der Frage nach, welche Bedeutung außerschulische Lernerfahrungen für die Bildung Heranwachsender haben. Im Rahmen der empirischen Studie wurden über zweitausend Jugendliche (15- bis 18-jährig) befragt. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse dieser Studie und gibt am Beispiel von Sport, Nebenjobs, Informationstechnik und Musik einen Überblick über ihre außerschulischen Aktivitäten. Die Daten geben Aufschluss darüber, welche Interessen und Motive aufseiten der Schüler vorhanden sind und welche Bildungsansprüche und Zukunftsperspektiven sie mit dem Lernen außerhalb der Schule verbinden. In einem abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund einer veränderten Jugendbiografie auch im Hinblick auf ihre bildungspolitische Bedeutung erörtert.



Aktuelle Daten zur Bedeutung außerschulischen Lernens für Heranwachsende.

Autorentext

Dr. Peter Wahler und Christine Preiß sind in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung des Deutschen Jugendinstituts München tätig.
PD Dr. Claus J. Tully ist in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe des Deutschen Jugendinstituts München tätig.



Klappentext

Das Buch präsentiert Daten zum außerschulischen Lernen Jugendlicher in Arbeit und Freizeit. Die Befunde zeigen nicht nur eine veränderte Jugendbiografie, sondern geben auch Anregungen für die gegenwärtige bildungspolitische Diskussion.



Inhalt
1 Vorbemerkung.- 2 Jugendphase als Zeit des Lernens.- 2.1 Zur historischen Etablierung der Jugendphase.- 2.2 Verbreiterung und Verallgemeinerung des Schulbesuchs die erste Bildungsreform.- 2.3 Jungsein Schülersein Identität in der Altersgruppe finden.- 2.4 Jugendliche Identitätsfindung und Schülerstatus in veränderten Lernwelten.- 2.5 Das selbstgesteuerte Lernen Grundelemente einer neuen Theorie.- 2.6 Selbstgesteuertes Lernen im lebensweltlichen Kontext von Jugendlichen.- 2.7 Zentrale Bereiche des außerschulischen Lernens: Befunde und Fragestellungen.- 3 Untersuchungsmethode und Durchführung der empirischen Studie.- 3.1 Die quantitative Befragung: zur Anlage der Stichprobe und Auswahl der Schulen.- 3.2 Zur Konstruktion des Fragebogens.- 3.3 Hauptuntersuchung: Verlauf und Durchführung.- 3.4 Auswertungsschritte und Grunddaten der Untersuchungspopulation.- 4 Schule der institutionalisierte Lernort.- 4.1 Das Verhältnis Jugendlicher zur Schule Fragestellung und Indikatoren.- 4.2 Lieblingsfächer der Jugendlichen.- 4.3 Leistung und Belastung in der Einschätzung der Schüler.- 4.4 Der Aufwand für das schulische Lernen.- 4.5 Nicht für die Schule, sondern für das Leben ... Deutungen zur Schule I.- 4.6 Deutungsmuster zur Schule II.- 4.7 Was sich in der Schule verändern sollte Reformvorschläge aus der Sicht der Jugendlichen.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Der Nebenjob Alltagslernen jenseits der Schule.- 5.1 Jugend: Freizeit, Nebenjob oder eine abhängig autonome Existenzform.- 5.2 Die Nebenjobs der untersuchten Jugendlichen.- 5.3 Der Nebenjob erste Erfahrungen in der Arbeitswelt.- 5.4 Zwischen Schule und Nebenjob.- 5.5 Budget und Ausgabeverhalten der befragten Schülerinnen und Schüler.- 5.6 Fazit.- 6 Sport mitBewegung lernen.- 6.1 Sportliche Leitbilder und jugendliche Entwicklung.- 6.2 Sportliche Interessen und Aktivitäten Fragestellungen der Studie.- 6.3 Schwerpunkte der sportlichen Aktivitäten.- 6.4 Zeitlicher Umfang des Engagements.- 6.5 Organisationsform und sozialer Kontext.- 6.6 Lerneffekte beim Sport aus der Sicht der Jugendlichen.- 6.7 Zusammenfassung.- 7 Leben und Lernen mit Musik.- 7.1 Musik ein zentrales Sozialisationsfeld im Jugendalter.- 7.2 Zum Stellenwert von Musik im kulturellen Aktivitätsspektrum der Jugendlichen.- 7.3 Individuelle Zugänge und Betätigungsformen im Freizeitsegment Musik.- 7.4 Aktiver Umgang mit Musik das Spektrum beliebter Instrumente.- 7.5 Lerneffekte im Umfeld von Musik.- 7.6 Hip-Hop ist mehr als ein Lebensgefühl das Beispiel der 17-jährigen Lea.- 7.7 Zusammenfassung.- 8. Alltagslernen in technisierten Welten: Kompetenzerwerb durch Computer, Internet und Handy.- 8.1 Lernen als Aneignung technisierter Welten.- 8.2 Neue Technik jugendliche Technik.- 8.3 Die Rolle der Technik in der Freizeit.- 8.4 Lernen mit Computer, Internet und Handy.- 8.5 Ausblick.- 9 Ergebnislinien zum außerschulischen Lernen.- 9.1 Lernen neben der Schule ein aktuelles Thema.- 9.2 Sport, Medien, Musik und Job: ausgewählte Felder des Lernens neben der Schule.- 9.3 Fazit.- 9.4 Empfehlungen und Anregungen für die bildungspolitische Diskussion.- 10 Literatur.- 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.- 12 Anhang.- 13 Zu den Autoren und der Autorin.
Titel
Jugendliche in neuen Lernwelten
Untertitel
Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung
Ghostwriter
EAN
9783322935304
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
230
Auflage
2004
Lesemotiv