Auf dem Weg in die "Informationsgesellschaft" drohen viele emanzipative Gehalte des Grundgesetzes wie Freiheit, Demokratie und Machtbegrenzung verloren zu gehen. Darüber hinaus wird die Dynamik technikinduzierter Veränderungen sogar unsere Begriffe von "Freiheit" und "Demokratie" verändern. Die Informationstechnik bietet allerdings die Möglichkeiten, Grundrechte und Demokratie, Rechts- und Sozialstaat weiterzuentwickeln. Die Bedingungen für eine verfassungsverträgliche Technikgestaltung werden beschrieben und daraus politische Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Inhalt
I. Einleitung.- 1. Verfassungsverträglichkeit ein Kriterium der Technikbewertung.- 2. Methode und Gang der Untersuchung.- II. Der Untersuchungsgegenstand: Die Künftigen Sozio-Technischen Systeme.- 3. Randbedingungen.- 4. Die Entwicklung der IuK-Technik.- 5. Sozio-technische Systeme.- III. Allgemeine Technikfolgen.- 6. Machtsteigerung.- 7. Verstärkung gesellschaftlicher Entwicklungstrends.- IV. Felder der Sozialen und Politischen Ordnung des Grundgesetzes.- 8. Demokratie und ihre Voraussetzungen.- 9. Begrenzung staatlicher Macht im Rechtsstaat.- 10. Ausgleich gesellschaftlicher Macht im Sozialstaat.- 11. Schutz persönlicher Integrität und sozialer Lebenszusammenhänge.- 12. Das Grundgesetz in der 'Informationsgesellschaft'.- V. Technikgestaltung.- 13. Gestaltungsaufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten.- 14. Gestaltungsalternativen.- 15. Gestaltungsprobleme und Gestaltungsbedingungen.- 16. Politische Empfehlungen.- Expertengespräche und Workshops.- Arbeitspapiere.- Literatur.- Abkürzungen.
Titel
Digitalisierung der Grundrechte?
Untertitel
Zur Verfassungsverträglichkeit der Informations- und Kommunikationstechnik
Ghostwriter
EAN
9783322941855
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
338
Auflage
1990
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.