Neue Technologien, deren Risikopotenziale noch im Dunkeln liegen, lösen oftmals Ängste und Befürchtungen aus. Ist das Vorsorgeprinzip geeignet, damit umzugehen? Mit dieser Frage befasst sich das vorliegende Buch. Auf der Basis empirischer Forschung wird gezeigt, dass das vorsorgende Risikomanagement alle ideologischen Sehnsüchte abweisen muss. Erst evidenz-basierte Informations- und Kommunikationsstrategien bieten einen tragfähigen Ansatz, um fatale Fehler zu vermeiden.

Risikowahrnehmung, Vertrauen und Konfliktlösungschancen

Vorwort
Risikowahrnehmung, Vertrauen und Konfliktlösungschancen

Autorentext
Prof. Dr. Peter Wiedemann arbeitet im Forschungszentrum Jülich an Problemen der Risikobewertung und Risikokommunikation neuer Technologien.

Inhalt
Risiko und Risikoregulation.- Instrumente des Risikomanagements.- Das Regelwerk der Vorsorge.- Das Beispiel: EMF des Mobilfunks.- Vorsorge beim Mobilfunk.- Risikokommunikation als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.- Befunde der Forschung zur Risikowahrnehmung.- Ableitung der Forschungsstrategie zur Vorsorge.- Interindividuelle Unterschiede bei der EMFRisikowahrnehmung.- Vorsorge und Risikowahrnehmung (Studie 2).- Vorsorge und Risikowahrnehmung (Studie 3).- Vorsorge und Risikowahrnehmung (Studie 4).- Vorsorge und Beteiligung (Studie 5).- Zusammenfassende Diskussion und Schlussfolgerungen.
Titel
Vorsorgeprinzip und Risikoängste
Untertitel
Zur Risikowahrnehmung des Mobilfunks
EAN
9783531921754
ISBN
978-3-531-92175-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
07.12.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
272
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv