Gute Führungskräfte und Fachspezialisten sind auf dem Arbeitsmarkt immer schwieriger zu finden. Umso wichtiger wird es, laufend neue, junge Potentialträger zu gewinnen und zu entwickeln. Peter Wollsching-Strobel hat das erste Buch geschrieben, das sich auf die Entwicklung von Führungsnachwuchskräften und jungen Fachspezialisten konzentriert. Im Zentrum: die Konzeptinierung und Umsetzung eines Programms zur systematischen Förderung von Potentialträgern. Besonders wertvoll sind auch die Erfahrungen aus erster Hand, etwa aus dem für seine erfolgreiche Potentialentwicklung bekannten Bertelsmann-Konzern. Eine wirkliche Bereicherung auf dem großen Markt der Bücher zur Personalentwicklung.
Das erste Buch zum Thema Personal Development, das sich ausschließlich auf die Potentialentwicklung von Führungsnachwuchskräften und jungen Fachspezialisten konzentriert.
Autorentext
Inhalt
1 Der Mensch im Mittelpunkt?! Nachwuchsförderung als Teil zukunftsgerichteter Unternehmensentwicklung.- 2 Frühaufsteher in der Warteschleife Zur Situation von Nachwuchskräften in deutschen Unternehmen.- 3 Fordern und Fördern Die Nachwuchsentwicklung als Balanceakt.- 4 Professionelle Standards setzen Instrumente und Ablauf systematischer Nachwuchsförderung ein Leitfaden.- 4.1 Unabdingbarer Einstieg: Unternehmensanalyse.- 4.2 Der Weg zum Soll: Das Anforderungsprofil.- 4.3 Know-how nutzen: Wirksame Einbindung der Vorgesetzten.- 4.4 Mögliche Benennungsverfahren.- 4.5 Das Potentialanalysegespräch.- 4.6 Verfahren der Potentialerfassung.- 4.7 Förder- und Entwicklungsplan.- 4.8 Gestaltung erfolgreichen Trainingslernens.- 4.9 Förderung on the job Beispiel: Projektmanagement.- 4.10 Entwicklungsbegleitende Maßnahmen Beispiel: Coaching.- 4.11 Nachwuchsförderung als Chefsache: Die Rolle des Entscheidungsmanagements.- 4.12 Erfahrene Begleitung: Mentoring.- 4.13 Gegenseitige Unterstützung: Kollegiale Beratung.- 4.14 Was hat's gebracht? Lernzielevaluation und Weiterbildungscontrolling.- 4.15 Fazit: Förderung von Potentialträgern als Ansatz der Management- und Organisationsentwicklung.- 5 Zwischen Personal- und Unternehmensentwicklung: Beispiele gelungener Nachwuchsförderung.- 6 Und es rechnet sich doch! Nachwuchsförderung aus betriebswirtschaftlicher Sicht..- 7 Ausblick: Grenzen überschreiten Förderung junger Potentialträger auf internationaler Ebene.- Stimmen aus der Managementpraxis: Interviews.- Ein Unternehmen ist so gut wie seine Mitarbeiter.- Werner Engelhardt, Vorsitzender der Geschäftsführung, Gebrüder Röchling und Röchling Industrie Verwaltung GmbH.- Unterfordern ist schlimmer als Überfordern.- Dr. Jürgen Haritz,Bereichsvorstand Personal, Bertelsmann Buch AG.- Der Nutzen für das Unternehmen ist ein vielfacher.- Gerhard Buhlmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Braas Dachsysteme GmbH & Co.- Bereitwilligkeit, festgeformte Wege zu verlassen.- Dr. Jürgen Haritz, Bereichsvorstand Personal, Bertelsmann Buch AG.- Weiterführende Literatur.- Der Autor.
Das erste Buch zum Thema Personal Development, das sich ausschließlich auf die Potentialentwicklung von Führungsnachwuchskräften und jungen Fachspezialisten konzentriert.
Autorentext
Peter Wollsching-Strobel arbeitet seit mehr als zehn Jahren als Unternehmensberater. Seine Schwerpunkte: Human Ressource Management sowie Führungs- und Organisationsentwicklung und Führungskräftetraining. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel.
Inhalt
1 Der Mensch im Mittelpunkt?! Nachwuchsförderung als Teil zukunftsgerichteter Unternehmensentwicklung.- 2 Frühaufsteher in der Warteschleife Zur Situation von Nachwuchskräften in deutschen Unternehmen.- 3 Fordern und Fördern Die Nachwuchsentwicklung als Balanceakt.- 4 Professionelle Standards setzen Instrumente und Ablauf systematischer Nachwuchsförderung ein Leitfaden.- 4.1 Unabdingbarer Einstieg: Unternehmensanalyse.- 4.2 Der Weg zum Soll: Das Anforderungsprofil.- 4.3 Know-how nutzen: Wirksame Einbindung der Vorgesetzten.- 4.4 Mögliche Benennungsverfahren.- 4.5 Das Potentialanalysegespräch.- 4.6 Verfahren der Potentialerfassung.- 4.7 Förder- und Entwicklungsplan.- 4.8 Gestaltung erfolgreichen Trainingslernens.- 4.9 Förderung on the job Beispiel: Projektmanagement.- 4.10 Entwicklungsbegleitende Maßnahmen Beispiel: Coaching.- 4.11 Nachwuchsförderung als Chefsache: Die Rolle des Entscheidungsmanagements.- 4.12 Erfahrene Begleitung: Mentoring.- 4.13 Gegenseitige Unterstützung: Kollegiale Beratung.- 4.14 Was hat's gebracht? Lernzielevaluation und Weiterbildungscontrolling.- 4.15 Fazit: Förderung von Potentialträgern als Ansatz der Management- und Organisationsentwicklung.- 5 Zwischen Personal- und Unternehmensentwicklung: Beispiele gelungener Nachwuchsförderung.- 6 Und es rechnet sich doch! Nachwuchsförderung aus betriebswirtschaftlicher Sicht..- 7 Ausblick: Grenzen überschreiten Förderung junger Potentialträger auf internationaler Ebene.- Stimmen aus der Managementpraxis: Interviews.- Ein Unternehmen ist so gut wie seine Mitarbeiter.- Werner Engelhardt, Vorsitzender der Geschäftsführung, Gebrüder Röchling und Röchling Industrie Verwaltung GmbH.- Unterfordern ist schlimmer als Überfordern.- Dr. Jürgen Haritz,Bereichsvorstand Personal, Bertelsmann Buch AG.- Der Nutzen für das Unternehmen ist ein vielfacher.- Gerhard Buhlmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Braas Dachsysteme GmbH & Co.- Bereitwilligkeit, festgeformte Wege zu verlassen.- Dr. Jürgen Haritz, Bereichsvorstand Personal, Bertelsmann Buch AG.- Weiterführende Literatur.- Der Autor.
Titel
Managementnachwuchs erfolgreich machen
Untertitel
Personalentwicklung für High Potentials
Autor
EAN
9783322903990
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
219
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.