Ziel des Buches ist die Darstellung grundlegender Konzepte der Kulturvergleichenden Psychologie, der kulturvergleichenden empirischen Forschung sowie die Einführung in die Methodik und die methodischen Probleme der kulturvergleichenden Forschung. Die Lektüre des Buches soll die Leser befähigen, eine eigene, methodisch gut fundierte kulturvergleichende Studie auszuarbeiten. Implikationen für die Forschung und die praxisorientierte Anwendung in Wirtschaft und Bildung werden ebenfalls mit konkreten Beispielen angeboten.
Theorie und Praxis Kulturvergleichender Forschung Forschungsleitfaden für den Aufbau einer eigenen Studie Praxisorientierte Anwendung in verschiedenen Bereichen
Autorentext
Inhalt
Kulturvergleichende Psychologie: Gegenstand, theoretische Konzepte und Perspektiven.- Methoden und methodische Probleme der kulturvergleichenden Psychologie.- Existenz universeller kultureller Muster.- Individualismus / Kollektivismus.- Autoritarismus.- Subjektive Kultur.
Theorie und Praxis Kulturvergleichender Forschung Forschungsleitfaden für den Aufbau einer eigenen Studie Praxisorientierte Anwendung in verschiedenen Bereichen
Autorentext
Prof. Dr. habil. Petia Genkova ist Professorin für Organisations- und Sozialpsychologie an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Sie forscht interdisziplinär und hat die Lehrbefähigung sowohl für das Fach Psychologie als auch für das Fach Interkulturelle Kommunikation erworben.
Inhalt
Kulturvergleichende Psychologie: Gegenstand, theoretische Konzepte und Perspektiven.- Methoden und methodische Probleme der kulturvergleichenden Psychologie.- Existenz universeller kultureller Muster.- Individualismus / Kollektivismus.- Autoritarismus.- Subjektive Kultur.
Titel
Kulturvergleichende Psychologie
Untertitel
Ein Forschungsleitfaden
Autor
EAN
9783531941325
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.04.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
240
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.