In Luftfahrt, Kernkraft, chemischer Industrie, Medizin und Militär arbeiten Menschen mit komplexen technischen Systemen. Doch in kritischen Situationen entscheidet der Mensch, nicht die Maschine und das häufig unter Zeitdruck und hohem Risiko. Dabei können Fehler dramatische Konsequenzen haben. Risikobranchen" benötigen deshalb Konzepte, die Fehlerquellen minimieren, sicheres Handeln fördern und den Faktor Mensch" effektiver einsetzen.
Im ersten Buchteil erklären Wissenschaftler Konzepte zu Sicherheit, Fehlern und menschlichem Handeln. Im zweiten Teil stellen erfahrene Praktiker aktuelle Herausforderungen einzelner Branchen vor und präsentieren Lösungsansätze: Wie werden Prozesse und Systeme sicherer und Kommunikation effektiver gestaltet? Wie kann Komplexität reduziert werden? Welche Rolle spielen Personalführung oder neue Formen der Zusammenarbeit? Wie kann Teamarbeit trainiert werden? Sicherheitsbeauftragte, Manager und Personaler in Risikobranchen, Ingenieure, Trainerund Psychologen finden in diesem Buch aktuelle Konzepte der Human-Factors-Psychologie anschaulich erklärt und mit spannenden Fallbeispielen verdeutlicht.
In Luftfahrt, Kernkraft oder Militär arbeiten Menschen mit komplexen technischen Systemen. Doch in kritischen Situationen entscheidet der Mensch und nicht die Maschine - häufig unter Zeitdruck und hohem Risiko. Risikobranchen" benötigen deshalb Konzepte, die den Faktor Mensch" sicherer und effektiver einsetzen. Erfahrene Praktiker und Wissenschaftler erläutern in Teil 1 psychologische Fehlerursachen und Konzepte zum Fehlermanagement. In Teil 2 beschreiben sie praxisnahe Lösungen für sichere und effektive Prozesse, Systeme und Kommunikation. Sicherheitsbeauftragte, Manager, Personaler, Trainer, Ingenieure und Psychologen finden hier aktuelle Konzepte der Human-Factors-Psychologie, Hinweise für die Praxis und spannende Fallbeispiele.
Klappentext
Der Mensch als Risikofaktor" !?
In Luftfahrt, Kernkraft, chemischer Industrie, Medizin und Militär arbeiten Menschen mit komplexen technischen Systemen. Doch in kritischen Situationen entscheidet der Mensch, nicht die Maschine und das häufig unter Zeitdruck und hohem Risiko. Dabei können Fehler dramatische Konsequenzen haben. Risikobranchen" benötigen deshalb Konzepte, die Fehlerquellen minimieren, sicheres Handeln fördern und den Faktor Mensch" effektiver einsetzen.
Konzepte und Ansätze der Human-Factors-Psychologie
- Risikofaktor Mensch: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Denken, Motivation und Kommunikation
- Risikofaktor Organisation: Sicherheitskultur, Führung, Arbeit im Team, internationale Unternehmen
Konkrete Maßnahmen für die Praxis
- Risikofelder sicherer machen: Anwendungswissen für Luftfahrt, Medizin, Prozessindustrie, Kernkraft, Militär und Polizei
- Prozesse optimieren: Komplexität reduzieren, Systeme gestalten, sicheres Handeln trainieren
Sicherheitsbeauftragte, Ingenieure, Trainer, Führungskräfte und Personalfachleute in Risikobranchen sowie Studierende der Psychologie und Ingenieurwissenschaften finden in diesem Buch einen Überblick über Human-Factors-Forschungsfelder, praxisnahe Konzepte von Experten anschaulich erklärt und aktuelle Fallbeispiele!
Der Mensch vom Risiko- zum Erfolgsfaktor !
Inhalt
Human Factors und sicheres Handeln.- Human Factors.- Sicherheit.- Fehler und Unfälle.- Individuelle und teambezogene Faktoren.- Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Situation Awareness (SA).- Denken Entscheiden Handeln.- Emotion und Handeln.- Handeln in Gruppen.- Kommunikation.- Organisationale Einflussfaktoren auf sicheres Handeln.- Organisationen Kommunikationssystem und Sicherheit.- Führung.- Neue Formen der Zusammenarbeit.- Aktuelle Human-Factors-Herausforderungen und Anforderungen für die Zukunft in verschiedenen Risikofeldern.- Aktuelle Themen und zukünftige Entwicklungen in der Luftfahrt.- Patientensicherheit und Human FactorsVom Heute in die Zukunft gesehen.- Lernen aus Störfällen und Präventionsansätze in der Prozessindustrie.- Militär: Handeln in komplexen Problemlagen.- Stabsarbeit und Ständige Stäbe bei der Polizei: Sicherheit durch Professionalisierung.- Prozesse gestalten im Dienst der Sicherheit.- Komplexität handhabenHandeln vereinheitlichenOrganisationen sichergestalten.- Human-Factors-Training.- Systemgestaltung und Automatisierung.