Die Imaginative soziale Therapie ist aus der sozialpdagogischen Beratungsarbeit (Fachbereich „Soziale Therapie“) heraus entwickelt worden. Klienten, die u.a. durch psychische Krankheit, gemindertes Einsichtsvermgen, verbale oder emotionale Blockaden schwierig zu beraten oder zu therapieren sind, bekommen durch die Zuhilfenahme der Imagination die Mglichkeit, mit vielen Sinnen ihre Situation neuartig aufzunehmen. Dabei flieen in die Imagination von Lebensphasen oder einem bestimmten Lebensabschnitt der Klienten Vergangenheit, Gegenwart und die imaginre Planung der Zukunft ein, werden in einem neuen Rahmen mit vielen Sinnen erlebbar und knnen dementsprechend nicht nur emotional neu eingeordnet werden. Bei den Klienten bleibt die Imagination noch lange lebhaft im Gedchtnis erhalten, kann fr die weitere Beratungsarbeit oder Therapie genutzt werden und ist nach Abschluss der Sitzungen von den Klienten im Alltag hilfreiche Erinnerung zwecks dauerhafter Festigung oder weiterer Vernderung.



Klappentext

Die Imaginative soziale Therapie ist aus der sozialpädagogischen Beratungsarbeit (Fachbereich „Soziale Therapie“) heraus entwickelt worden. Klienten, die u.a. durch psychische Krankheit, gemindertes Einsichtsvermögen, verbale oder emotionale Blockaden schwierig zu beraten oder zu therapieren sind, bekommen durch die Zuhilfenahme der Imagination die Möglichkeit, mit vielen Sinnen ihre Situation neuartig aufzunehmen. Dabei fließen in die Imagination von Lebensphasen oder einem bestimmten Lebensabschnitt der Klienten Vergangenheit, Gegenwart und die imaginäre Planung der Zukunft ein, werden in einem neuen Rahmen mit vielen Sinnen erlebbar und können dementsprechend nicht nur emotional neu eingeordnet werden. Bei den Klienten bleibt die Imagination noch lange lebhaft im Gedächtnis erhalten, kann für die weitere Beratungsarbeit oder Therapie genutzt werden und ist nach Abschluss der Sitzungen von den Klienten im Alltag hilfreiche Erinnerung zwecks dauerhafter Festigung oder weiterer Veränderung.

Titel
Die Imaginative soziale Therapie
Untertitel
Eine neue Interventionsmethode für Pädagogen,Sozialpädagogen, Psychologen, Psychotherapeuten und andere Therapeuten in der Beratung und Therapie
EAN
9783736925861
ISBN
978-3-7369-2586-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
21.05.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1 MB
Anzahl Seiten
142
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch