Jeder Auszubildende kennt Situationen, in denen das zu erlernende Handwerk eher die Lust zum Haare raufen als zum Haare schneiden weckt. Mit der fünften Auflage steht angehenden Friseuren ein bewährter Ratgeber und ein fundiertes Lehrbuch für die "haarigen" Momente in Schule und Salon zur Verfügung.

Das Fachbuch enthält den Lernstoff aller Berufsausbildungsstufen und konzentriert sich dabei auf das Wesentliche für Prüfung und Praxis. Besondere Hilfestellung bietet das Prüfungskapitel mit vielen Tipps und Tricks aus erster Hand. Gezielte Fragen, zahlreiche Abbildungen und Lernkontrollen veranschaulichen die Inhalte und geben den richtigen Support beim Wiederholen und Einprägen des Stoffes. Die Autoren haben wichtige Themengebiete aktualisiert und den neuen Rahmenrichtlinien angepasst.

"Warum wir ein solches Buch hier überhaupt vorstellen? Weil die überarbeitete Auflage vom Herbst 2001 den neuesten Rahmenrichtlinien für die Friseurausbildung entspricht. Das bedeutet, dass hier wirklich alles auf dem neuesten Stand ist. Darüber hinaus überzeugt das Buch, weil es den Autoren gelungen ist, in Chemie und Biologie komplexe Zusammenhänge anschaulich darzustellen."
Clips - Das Fachmagazin für Frisöre 6/02



Ein Muss für jeden Auszubildenden im Friseurfach

Autorentext

Karsten Dieckmann, Dipl.-Betriebsw. (FH) und Friseurmeister
Petra Jany, Oberstudienrätin
Hanna Lipp-Thoben, Oberstudienrätin
Dieter Lück, Studiendirektor



Inhalt
1 Orientierung im Beruf.- 1.1 Vom Bader zum Hairstylisten.- 1.2 Friseure Profis für Haar und Haut.- 1.3 Persönliche Kompetenzen.- 1.4 Ausbildung.- 1.5 Arbeits- und Aufstiegsmöglichkeiten.- 1.6 Unfallverhütung Arbeitsschutz.- 1.7 Gesundheitsschutz.- 1.8 Umweltschutz.- 2 Hygiene.- 2.1 Sauberkeit und Hygiene.- 2.2 Mikroorganismen eine ständig lauernde Gefahr.- 2.3 Insekten als Krankheitsüberträger.- 2.4 Körpereigener Schutz vor Infektionen.- 2.5 Desinfektion und Sterilisation.- 2.6 Allergien und Ekzeme.- 2.7 Hautschutz für Friseure TRGS530.- 3 Haare.- 3.1 Haararten und ihre Aufgaben.- 3.2 Entstehung, Aufbau und Wachstum von Haare.- 3.3 Längenwachstum, Haardicke, Haarquerschnitt, Haarmenge.- 3.4 Schichten des Haares.- 3.5 Naturfarbe des Haares.- 3.6 Eigenschaftendes Haares.- 3.7 Haaranomalien.- 3.8 Schäden/Veränderungen des Haarschafts.- 3.9 Störungen der Kopfhaut.- 3.10 Haarausfälle.- 4 Haarreinigung und Haarpflege.- 4.1 Beurteilung von Haar und Kopfhaut.- 4.2 Haarreinigung.- 5 Haarschnitt Frisur Haarersatz.- 5.1 Frisurenberatung.- 5.2 Haarschneidetechniken.- 5.3 Frisurentechnik.- 5.4 Haarersatz.- 6 Chemie für den Friseur.- 6.1 Was ist Chemie?.- 6.2 Stoffarten.- 6.3 Chemische Elemente und Verbindungen.- 6.4 Atombau und Periodensystem.- 6.5 Bindungsarten.- 6.6 Wichtige chemische Reaktionen und Verbindungs- für der Friseur.- 6.7 Wasserstoffperoxid.- 6.8 Wasser.- 6.9 Laugen und Säuren.- 6.10 Hauptbestandteile und Eigenschaften kosmetischer Präparate.- 7 Dauerhafte Haarumformung.- 7.1 Heißwelle oder Wer schön sein will, muss leiden!.- 7.2 Kaltwelle.- 8 Tönen Färben Blondieren.- 8.1 Farbenlehre.- 8.2 Farbverändernde Mittel.- 8.3 Farbberatung.- 8.4 Kreative Farbtechniken.- 9 Kosmetik.- 9.1 Haut.- 9.2 Aufgaben undBedeutung der Kosmetik.- 9.3 Hautdiagnose und Hauttypen.- 9.4 Hautveränderungen und ihre Behandlung.- 9.5 Kosmetische Behandlung.- 9.6 Dekorative Kosmetik.- 9.7 Kosmetische Präparate.- 9.8 Handpflege.- 10 Werben Beraten Verkaufen.- 10.1 Salonkonzept Marketing.- 10.2 Verkauf von Dienstleistungen und Produkten.- 10.3 Kommunikation.- 10.4 Das Beratungsgespräch.- 10.5 Betriebliche Arbeitsorganisation.- 11 Frisuren im Wandel der Zeit.- 11.1 Altertum und Antike.- 11.2 Mittelalter (etwa 500 1500 n.Chr.).- 11.3 Neuzeit (etwa 1500 1914).- 11.4 20. Jahrhundert.- 12 Die Prüfung.- 12.1 Anforderungen und Tipps zur Zwischen- und Gesellenprüfung.- 12.2 Die Zwischenprüfung.- 12.3 Die Gesellenprüfung.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.- Periodensystem der Elemente.
Titel
Friseurfachkunde
EAN
9783322968227
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
430
Auflage
5. Aufl. 2005
Lesemotiv