Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Freie Universitt Berlin (Institut fr deutsche und niederlndische Philologie), Veranstaltung: HS Hermann Hesse- 125 Jahre Werk und Kult, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat sich in einem ersten Teil zum Ziel gesetzt, die "Siddharta"-Rezeption von den Anfngen in den 20er Jahren bis Mitte der 70er darzustellen. Ich beschrnke mich aus Grnden des Umfangs hauptschlich auf die "feuilletonistische" Rezeption in den mir zugnglichen Quellen aus dem deutschsprachigen Raum und den USA und gehe kurz auf die thematischen Schwerpunkte der wissenschaftlichen Rezeption ein, die in den 70er Jahren begann. Ein Extra-Kapitel beleuchtet die Ergebnisse der Re-Lektre im deutschen Feuilleton zum 125jhrigen Geburtstag Hesses genauer. Im zweiten Teil diskutiere ich einige Thesen zur Hesse Rezeption aus verschiedenen Zeiten und, soweit sie nicht von sich aus spezifisch auf "Siddharta" bezogen sind, wende ich sie auf diesen Roman an. Der zweite Teil mchte die Frage klren, die diese Einleitung bereits anzureien versucht: Warum wird "Siddharta" immer wieder ber Generationen hinweg von Millionen Menschen gelesen? Ein zweiter Grund warum es sich lohnt, die Rezeption von Siddharta genauer zu untersuchen, ist die Frage nach den Akzentverschiebungen in den verschiedenen "Rezeptionswellen", wie ich sie genannt habe. Wie ich in meinem ersten Teil zeigen mchte, betont die zeitgenssische Rezeption andere Aspekte als die Rezeption in den 60er und 70er Jahren. Um die "Schwerpunktthemen" der Rezeptionswellen, die sich bei meinen Untersuchungen herauskristallisiert haben, besser verstndlich zu machen, stelle ich jeder Welle kurz ein paar zeitgeschichtliche oder geistesgeschichtliche Voraussetzungen voran. Ein dritter Grund fr die Beschftigung mit der "Siddharta"-Rezeption ist, dass die viel besc