Der Band 'Sportpsychologie in 60 Minuten' führt kompakt in diesen Teilbereich der Sportwissenschaft ein. Er zeigt, mit welchen Phänomenen sich die Sportpsychologie beschäftigt und welche Themen aus ihrer Sicht relevant sind.
Folgende Fragen werden geklärt:
Wie ist die Sportpsychologie entstanden, wie hat sie sich bis zum heutigen Stand entwickelt und welche Verbindungen bestehen zu ihrer Mutterwissenschaft?
Welche wissenschaftlichen Zielsetzungen und Aufgaben hat die Sportpsychologie und mit welchen Theorien nähert sie sich den für sie relevanten Phänomenen und Themen?
Welchen Problem-/Fragestellungen widmet sie sich und welche Methoden kommen dabei typischerweise zum Einsatz?
Der Band enthält Lernziele, Kontrollfragen und ein Beispiel aus der Praxis.
Jetzt mit sorgfältig ausgewählten und kommentierten Links zu aktuellen Podcasts, Journals und Verbänden.
Prof. Dr. Ines Pfeffer ist Professorin für Medizinpädagogik mit Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften an der Fakultät Humanwissenschaft der Medical School Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf motivationale und volitionale Aspekte des körperlichen Aktivitätsverhaltens und die Rolle der Selbstregulation zur Erklärung der Intentions-Verhaltens-Lücke.
Prof. Dr. Petra Wagner leitet das Institut für Gesundheitssport und Public Health in der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Schwerpunkte ihrer sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Lehrtätigkeit sind Gesundheits- und Rehabilitationssport sowie körperliche Aktivität und Inaktivität über die Lebensspanne.
Prof. Dr. Manfred Wegner ist Leiter der Arbeitsbereiche Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Arbeitsschwerpunkte sind die Sportspiel- und Stressforschung, Teamentwicklung, Präventions-,
Rehabilitations- und Behindertensport, Familiensport und das Psychologische Training.
Autorentext
Prof. Dr. Ines Pfeffer ist Professorin für Medizinpädagogik mit Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften an der Fakultät Humanwissenschaft der Medical School Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf motivationale und volitionale Aspekte des körperlichen Aktivitätsverhaltens und die Rolle der Selbstregulation zur Erklärung der Intentions-Verhaltens-Lücke. Prof. Dr. Petra Wagner leitet das Institut für Gesundheitssport und Public Health in der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Schwerpunkte ihrer sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Lehrtätigkeit sind Gesundheits- und Rehabilitationssport sowie körperliche Aktivität und Inaktivität über die Lebensspanne. Prof. Dr. Manfred Wegner ist Leiter der Arbeitsbereiche Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Arbeitsschwerpunkte sind die Sportspiel- und Stressforschung, Teamentwicklung, Präventions-, Rehabilitations- und Behindertensport, Familiensport und das Psychologische Training.
Zusammenfassung
Der Band "Sportpsychologie in 60 Minuten" führt kompakt in diesen Teilbereich der Sportwissenschaft ein. Er zeigt, mit welchen Phänomenen sich die Sportpsychologie beschäftigt und welche Themen aus ihrer Sicht relevant sind. Folgende Fragen werden geklärt: Wie ist die Sportpsychologie entstanden, wie hat sie sich bis zum heutigen Stand entwickelt und welche Verbindungen bestehen zu ihrer Mutterwissenschaft? Welche wissenschaftlichen Zielsetzungen und Aufgaben hat die Sportpsychologie und mit welchen Theorien nähert sie sich den für sie relevanten Phänomenen und Themen? Welchen Problem-/Fragestellungen widmet sie sich und welche Methoden kommen dabei typischerweise zum Einsatz? Der Band enthält Lernziele, Kontrollfragen und ein Beispiel aus der Praxis. Jetzt mit sorgfältig ausgewählten und kommentierten Links zu aktuellen Podcasts, Journals und Verbänden.
Inhalt
Einführung Phänomene und Themen der Sportpsychologie Entstehung und Entwicklung der Sportpsychologie Themenfelder und Theorien der Sportpsychologie Verhältnis der Sportpsychologie zur Sportpraxis
Folgende Fragen werden geklärt:
Wie ist die Sportpsychologie entstanden, wie hat sie sich bis zum heutigen Stand entwickelt und welche Verbindungen bestehen zu ihrer Mutterwissenschaft?
Welche wissenschaftlichen Zielsetzungen und Aufgaben hat die Sportpsychologie und mit welchen Theorien nähert sie sich den für sie relevanten Phänomenen und Themen?
Welchen Problem-/Fragestellungen widmet sie sich und welche Methoden kommen dabei typischerweise zum Einsatz?
Der Band enthält Lernziele, Kontrollfragen und ein Beispiel aus der Praxis.
Jetzt mit sorgfältig ausgewählten und kommentierten Links zu aktuellen Podcasts, Journals und Verbänden.
Prof. Dr. Ines Pfeffer ist Professorin für Medizinpädagogik mit Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften an der Fakultät Humanwissenschaft der Medical School Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf motivationale und volitionale Aspekte des körperlichen Aktivitätsverhaltens und die Rolle der Selbstregulation zur Erklärung der Intentions-Verhaltens-Lücke.
Prof. Dr. Petra Wagner leitet das Institut für Gesundheitssport und Public Health in der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Schwerpunkte ihrer sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Lehrtätigkeit sind Gesundheits- und Rehabilitationssport sowie körperliche Aktivität und Inaktivität über die Lebensspanne.
Prof. Dr. Manfred Wegner ist Leiter der Arbeitsbereiche Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Arbeitsschwerpunkte sind die Sportspiel- und Stressforschung, Teamentwicklung, Präventions-,
Rehabilitations- und Behindertensport, Familiensport und das Psychologische Training.
Autorentext
Prof. Dr. Ines Pfeffer ist Professorin für Medizinpädagogik mit Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften an der Fakultät Humanwissenschaft der Medical School Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf motivationale und volitionale Aspekte des körperlichen Aktivitätsverhaltens und die Rolle der Selbstregulation zur Erklärung der Intentions-Verhaltens-Lücke. Prof. Dr. Petra Wagner leitet das Institut für Gesundheitssport und Public Health in der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Schwerpunkte ihrer sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Lehrtätigkeit sind Gesundheits- und Rehabilitationssport sowie körperliche Aktivität und Inaktivität über die Lebensspanne. Prof. Dr. Manfred Wegner ist Leiter der Arbeitsbereiche Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Arbeitsschwerpunkte sind die Sportspiel- und Stressforschung, Teamentwicklung, Präventions-, Rehabilitations- und Behindertensport, Familiensport und das Psychologische Training.
Zusammenfassung
Der Band "Sportpsychologie in 60 Minuten" führt kompakt in diesen Teilbereich der Sportwissenschaft ein. Er zeigt, mit welchen Phänomenen sich die Sportpsychologie beschäftigt und welche Themen aus ihrer Sicht relevant sind. Folgende Fragen werden geklärt: Wie ist die Sportpsychologie entstanden, wie hat sie sich bis zum heutigen Stand entwickelt und welche Verbindungen bestehen zu ihrer Mutterwissenschaft? Welche wissenschaftlichen Zielsetzungen und Aufgaben hat die Sportpsychologie und mit welchen Theorien nähert sie sich den für sie relevanten Phänomenen und Themen? Welchen Problem-/Fragestellungen widmet sie sich und welche Methoden kommen dabei typischerweise zum Einsatz? Der Band enthält Lernziele, Kontrollfragen und ein Beispiel aus der Praxis. Jetzt mit sorgfältig ausgewählten und kommentierten Links zu aktuellen Podcasts, Journals und Verbänden.
Inhalt
Einführung Phänomene und Themen der Sportpsychologie Entstehung und Entwicklung der Sportpsychologie Themenfelder und Theorien der Sportpsychologie Verhältnis der Sportpsychologie zur Sportpraxis
Titel
Sportpsychologie in 60 Minuten
EAN
9783739830711
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
23.11.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.71 MB
Anzahl Seiten
52
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.