Die in der Nach-PISA-Phase vor allem in der Mathematikdidaktik und den Didaktiken der naturwissenschaftlichen Fächer erfolgte Erforschung der aufgabenorientierten Unterrichtsgestaltung verspricht auch für das Fach Sport relevante Ergebnisse. Welche Forschungsparadigmen die Sportdidaktik präferiert, wie die forschungsleitenden Fragen lauten und ob die Befunde tatsächlich Orientierungen für die Gestaltung des Sportunterrichts bieten, diese Fragen werden in den Beiträgen des Bandes der Reihe 'Bildung und Sport' erstmals aufgegriffen und beantwortet.
Dr. Michael Pfitzner ist im Rahmen einer Abordnung aus dem Schuldienst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster tätig.
Schulpädagogische Impulse und fachdidaktische Konzepte: Innovationen im Unterrichtfach Sport Profilierung des Aufgabenthemas in der Sportdidaktik Erste zusammenfassende Publikation von Forschungsprojekten, Ergebnissen und Analysen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Zusammenfassung
Die in der Phase Nach-PISA-Phase vor allem in der Mathematikdidaktik und der Didaktik der naturwissenschaftlichen Fächer erfolgte Erforschung der aufgabenorientierten Unterrichtsgestaltung verspricht auch für das Fach Sport relevante Ergebnisse. Welche Forschungsparadigmen die Sportdidaktik präferiert, wie die forschungsleitenden Fragen lauten und ob die Befunde tatsächliche Orientierungen für die Gestaltung des Sportunterrichts bereithalten: diese Fragen werden in den Beiträgen des Bandes der Reihe Bildung und Sport' erstmals aufgegriffen und beantwortet.
Inhalt
Aufgaben: Begriffe und Konzepte.- Kompetenzmodelle für den Sprotunterricht und deren Implikationen für das Aufgabenthema.- Empirische Studien zur Aufgabenkultur.- Fachdidakitk Sport.
Dr. Michael Pfitzner ist im Rahmen einer Abordnung aus dem Schuldienst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster tätig.
Schulpädagogische Impulse und fachdidaktische Konzepte: Innovationen im Unterrichtfach Sport Profilierung des Aufgabenthemas in der Sportdidaktik Erste zusammenfassende Publikation von Forschungsprojekten, Ergebnissen und Analysen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Michael Pfitzner ist im Rahmen einer Abordnung aus dem Schuldienst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster tätig.
Zusammenfassung
Die in der Phase Nach-PISA-Phase vor allem in der Mathematikdidaktik und der Didaktik der naturwissenschaftlichen Fächer erfolgte Erforschung der aufgabenorientierten Unterrichtsgestaltung verspricht auch für das Fach Sport relevante Ergebnisse. Welche Forschungsparadigmen die Sportdidaktik präferiert, wie die forschungsleitenden Fragen lauten und ob die Befunde tatsächliche Orientierungen für die Gestaltung des Sportunterrichts bereithalten: diese Fragen werden in den Beiträgen des Bandes der Reihe Bildung und Sport' erstmals aufgegriffen und beantwortet.
Inhalt
Aufgaben: Begriffe und Konzepte.- Kompetenzmodelle für den Sprotunterricht und deren Implikationen für das Aufgabenthema.- Empirische Studien zur Aufgabenkultur.- Fachdidakitk Sport.
Titel
Aufgabenkultur im Sportunterricht
Untertitel
Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur
Autor
Editor
EAN
9783658038373
ISBN
978-3-658-03837-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
25.07.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
322
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.