Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Albert-Ludwigs-Universitt Freiburg (Philosophische Fakultt), Veranstaltung: Einfhrung in das Studium der neueren deutschen Literaturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Punkt 2.1 soll ganz elementar das Werkzeug zur Psychoanalyse einfhren und 2.2 den Autor und sein Leben, zumindest das was relevant fr die "Die Ermordung einer Butterblume" ist, vorstellen. Punkt 3 gibt eine grobe Zusammenfassung und mit Punkt 3.1 beginnt dann die Analyse des ersten Teils der Geschichte (S.42-49); Ich habe in 3.1 nach sexuell deutbaren Textstellen gesucht und liefere erste Interpretationsanstze. In 3.1.1 integriere ich die Sexualitt in ein bergeordnetes System: Die Natur. Punkt 3.1.2 und 3.1.3 heben bestimmte Motive heraus, die in Dblins Text auffallen. Punkt 3.2 schlielich behandelt den zweiten Teil des Textes (S. 49-54) und den Schluss der Geschichte. Entscheidend ist fr meine Arbeit natrlich der thematische Aspekt, allerdings flieen einzelne Elemente der Textgenese, Epochengeschichte und Gruppensoziologie mit ein, wenn es der Interpretation hilft, diese verdeutlicht und/ oder vereinfacht. Inspiration knnte sich Dblin fr seine Arbeit auch bei Goethe geholt haben : Der hatte das Thema "Blumen-Kpfen" in seinem "Heiderrslein" prformiert: "Und der wilde Knabe brach`s Rslein auf der Heiden" . Dazu kommentiert Marx: "Selbst eine ansonsten psychoanalytischen Deutungsmustern gegenber zurckhaltende Goethe Philologie kann inzwischen nicht umhin, die sexuelle Substruktur dieser Passage zu konstatieren. Die DKV-Ausgabe kommentiert dazu vielleicht allzu lapidar: "Man wird jedoch nicht an dem Befund vorbeikommen, dass hier die Geschichte einer Vergewaltigung geboten wird. "" [...]

Titel
Sexuelle Symbolik in Alfred Döblins Ermordung einer Butterblume
EAN
9783638134385
ISBN
978-3-638-13438-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
22.07.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.33 MB
Anzahl Seiten
16
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch