Auf allen Stufen ihres Leistungsspektrums werden die institutionellen Börsen von alternativen Anbietern bedrängt: Banken schaffen interne Handelsplätze, Makler bieten neue Ausführungswege und Broker entwickeln sich zu weltumspannenden Handelsnetzwerken. Wer wird erfolgreich sein? Was ist das entscheidende Wettbewerbskriterium im Kampf um Börsenleistungen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Markt und Wettbewerb?

Philip Böhme untersucht börsliche und alternative Handelssysteme anhand einer ausführlichen Analyse der Transaktionskostenniveaus im europäischen Aktienhandel. Ausgehend von einer umfassenden empirischen Untersuchung setzt er sich detailliert mit den Ursachen unterschiedlicher Transaktionskosten in den Handelssystemen auseinander und zeigt auf dieser Basis die Konsequenzen für Wettbewerbskräfte im Markt für Börsenleistungen auf.



Autorentext

Dr. Philip Böhme promovierte bei Prof. Dr. Helmut Dietl am Lehrstuhl Organisation und Internationales Management der Universität Paderborn. Er ist als Unternehmensberater bei Accenture im Bereich Financial Services tätig.



Klappentext

Ausgehend von einer umfassenden empirischen Untersuchung setzt sich Philip Böhme detailliert mit den Ursachen unterschiedlicher Transaktionskosten in den Handelssystemen auseinander und zeigt auf dieser Basis die Konsequenzen für Wettbewerbskräfte im Markt für Börsenleistungen auf.



Inhalt
1. Einführung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Ökonomische Fundierung.- 1.3 Wissenschaftliche Fundierung.- 1.4 Konzeption der Arbeit.- 2. Transaktionsleistungen als Wettbewerbsfeld europäischer Handelssysteme.- 2.1 Der Markt für Transaktionsleistungen.- 2.2 Handelssysteme als Anbieter von Transaktionsleistungen.- 3. Transaktionskosten im Aktienhandel.- 3.1 Grundlegende Transaktionskostenkonzepte.- 3.2 Das Konzept der Lebenszykluskosten.- 3.3 Alternative Transaktionskostenmaße.- 3.4 Zwischenfazit.- 4. Empirische Transaktionskostenanalyse.- 4.1 Transaktionskostenniveaus institutioneller Handelssysteme.- 4.2 Transaktionskostenniveaus alternativer Handelssysteme.- 4.3 Zwischenfazit.- 5. Die Gestaltung der Marktarchitektur und ihr Einfluss auf die Transaktionskosten.- 5.1 Marktorganisation.- 5.2 Marktprotokolle.- 5.3 Markttransparenz.- 5.4 Technische Ausgestaltung.- 5.5 Periphere Ausgestaltung.- 5.6 Regulatorische Ausgestaltung.- 5.7 Zwischenfazit.- 6. Implikationen für den Wettbewerb von Handelssystemen.- 6.1 Horizontale Wettbewerbsimplikationen.- 6.2 Vertikale Wettbewerbsimplikationen.- 6.3 Transformation der Marktstruktur: Die Synthese horizontaler und vertikaler Wettb, werbsdynamik.- 7. Fazit.- Llteraturverzetchnls.- Anhang A: Instrumente der Xetra-Handelssegmente.- Anhang B: Xetra-Statistik.- Anhang C: GesamttransaktionS: kosten der alternativen Handelssysteme.
Titel
Transaktionskosten im Aktienhandel
Untertitel
Wettbewerbliche Analyse institutioneller und alternativer Handelssysteme in Europa
EAN
9783322816764
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
356
Auflage
2004
Lesemotiv