Autorentext
2016 hat Philip Brülke den 1. Berliner eSport-Club e. V. gegründet, den ersten Breitensportverein für den E-Sport in Berlin. Zuvor arbeitete er in einer E-Sport-Bar und organisierte Turniere und Events. Daneben schreibt Philip Brülke Artikel über Filme, Comics und Videospiele für Online-Magazine und treibt auch ganz traditionell Sport. Marc Helbig ist E-Sport-Trainer, Leiter der Trainerausbildung im eSport-Bund Deutschland und seit 2018 Vorstandsvorsitzender des 1. Berliner eSport-Club e. V. Außerdem leitet er für die Stiftung "Digitale Spielekultur" Workshops für Training im E-Sport und kommentiert freiberuflich E-Sport-Events.
Inhalt
Einleitung 7
Hallo, zukünftige E-Sportler! 7
Über E-Sport 7
Über dieses Buch 8
Über dich 9
Über die Symbole, die wir in diesem Buch verwenden 9
Kapitel 1: Ein erster Überblick 10
Der Unterschied zwischen Gaming und E-Sport 10
Gaming im Allgemeinen 10
E-Sport und was ihn ausmacht 11
Ist E-Sport eigentlich Sport? 12
E-Sport in Deutschland 12
Warum es wichtig ist, dass E-Sport zum Sport zählt 13
Warum E-Sport ein Sport ist 14
Was die Zukunft bringen könnte 15
Die Altersfreigabe 16
Die verschiedenen Sportarten des E-Sports 17
Multiplayer Online Battle Arena (MOBA) 18
Echtzeit-Strategiespiele (RTS) 19
Sportsimulationen 20
Fighting Games 22
First Person Shooter (FPS) 23
Battle Royale 24
Handyspiele (Mobile Games) 25
Die größten E-Sport-Titel 26
League of Legends (LoL) 27
StarCraft II (SC2) 29
FIFA 21 30
DOTA 2 33
Fortnite 34
Rocket League 36
Kapitel 2: So spielen die Profis 41
Entstehung der Profiszene 41
Organisationen statt Vereine 42
Die Ligen der Welt 44
Sponsorings 46
Was ist überhaupt Sponsoring? 46
Warum Sponsoring so wichtig ist 47
Warum ein Unternehmen Sponsoring anbietet 47
Übertragungen 48
Was bringen Übertragungen? 49
Es steckt viel Arbeit in einer Übertragung 50
Kapitel 3: Im E-Sport Geld verdienen 51
Deine Karriere als Spieler 51
Jeder fängt klein an 52
Was du mitbringen musst 52
Der Weg zum Profi 53
Das Profidasein 54
Deine Karriere als Trainer 55
Der Denker und Lenker 55
Abwechslung macht den Unterschied 56
Wie du zum Trainer wirst 56
Deine Karriere als Manager 57
Das Wohl der Spieler 57
Große Verantwortung 58
Wie du zum Manager wirst 59
Deine Karriere als Kommentator 59
Unterhaltung ist das Wichtigste 60
Was du benötigst 60
Der Blick hinter die Kamera 62
Weitere Karrieremöglichkeiten im E-Sport 62
Die Durchführung von Turnieren 62
In der E-Sport-Organisation 63
Der Streamer 63
Einfach mal reinschnuppern 64
Kapitel 4: E-Sport in deiner Nähe 65
Breitensport 65
Das ist Breitensport 65
Spaß mit E-Sport im Verein 66
Vereine in deiner Umgebung finden 68
Vereinsmitglied mehr als nur Training 70
Das ist das Ehrenamt 70
Kapitel 5: Wie du trainierst 72
Die Vorbereitung und das Drumherum 73
Wie du deinen E-Sport-Titel findest 73
Wie du mit einem Titel anfangen kannst 74
Spielen und trainieren, nicht daddeln 75
Trainieren und Spielen mit Freunden 78
Der richtige Zeitpunkt für gutes Training 79
Die richtigen Ziele setzen 81
Aktives Lernen der Spieltheorie 84
Deine Sportgeräte 86
Dein Körper 87
Während des Trainings 92
Wie lange wird gespielt 93
Ablauf eines Trainings 93
Wann du aufhören musst 94
Achte auf deine Ziele 95
Aktive Pausen 96
Umgang mit Niederlagen 97
Fair Play 99
Nachbereitung 100
Fehleranalyse 101
Das Trainingstagebuch 102
Abkühlungsphase 103
Ausgleichssport 104
Dein Start in FIFA 21 106
Die Bühne der ganz Großen 106
Und los geht's 107
Die Grundlagen 107
Sprinten, dribbeln und passen 108
Schuss Tor hinein! 109
Verteidigung ist der beste Angriff 110