In diesem Buch erfolgt die Ausarbeitung eines im Sinne der kaufmännischen Rechnungslegung zweckadäquat ausgestalteten Hochschulrechnungswesens, das insbesondere auch hochschulspezifische Sachverhalte einer Lösung zuzuführen vermag.

Auf der Grundlage kaufmännischer Jahresabschlüsse aus unterschiedlichen Bundesländern werden zunächst bestehende Unterschiede in der Rechnungslegung der Hochschulen aufgezeigt. Im Hinblick auf Sinn und Zweck der kaufmännischen Rechnungslegung werden unterschiedliche Vorgehensweisen in einer vereinheitlichten Ausgestaltung zusammengefasst. In diesem Zusammenhang sind auch die Governance-Strukten im Steuerungsverhältnis zwischen den Bundesländern und den öffentlichen Hochschulen in der Entwicklung des Rechnungslegungssystems berücksichtigt.

Autorentext

Philip Jung ist derzeit Leiter in einer Abteilung zur Risikobewertung bei der saarländischen Landesbank. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Rechnungslegung.



Inhalt
1. Problemstellung.- 2. Rahmenbedingungen für die zweckadäquate Ausgestaltung der kaufmännischen Rechnungslegung an öffentlichen Hochschulen in Deutschland.- 3. Empirische Analyse der Hochschulrechnungslegungspraxis.- 4. Zweckadäquate Ausgestaltung der kaufmännischen Rechnungslegung an Hochschulen.- 5. Kritische Würdigung der gewonnenen Erkenntnisse.- 6. Thesenförmige Zusammenfassung.
Titel
Zweckadäquanz der kaufmännischen Rechnungslegung für öffentliche Hochschulen
Untertitel
Kritische Würdigung unter Berücksichtigung öffentlicher Governance-Aspekte
EAN
9783658391553
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
21.09.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
234
Auflage
1. Aufl. 2022
Lesemotiv