Schweden war lange Zeit unangefochtenes Vorbild für sozialdemokratische Wohlfahrtsstaaten. Doch seit den 1990er-Jahren finden auch dort Staatsabbau, Privatisierungen sowie eine Risikoverlagerung vom Staat auf das Individuum statt. Schweden entwickelt sich in Richtung eines liberalen Modells mit staatlicher Grundsicherung und privater Aufstockung. Die Analyse von Finanzkrisen, Reformmaßnahmen und Transformationsprozessen der politischen Ökonomie Schwedens von 1970 bis heute öffnet den Blick für die Debatten über die Schuldenkrise des Staates und den institutionellen Wandel in entwickelten Wohlfahrtsstaaten.
Vorwort
Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
Autorentext
Philip Mehrtens ist wiss. Mitarbeiter am MPI für Gesellschaftsforschung in Köln.
Inhalt
Inhalt Dank ............................................................................................................ 11 Kapitel 1: Einleitung ..................................................................................................... 13 1.1 Problemaufriss, Forschungsfrage und Aufbau der Arbeit ....................... 13 1.2 Theoretische Einbettung: Finanzsoziologie und die Finanzkrise des Staates...........................................................................................................19 1.2.1 Klassiker der Finanzsoziologie ........................................................ 19 1.2.2 Die Finanzkrise des Staates .............................................................. 21 1.2.3 Der öffentliche Haushalt und die liberale kapitalistische Gesellschaft ......................................................................................... 24 1.2.4 Adaption und Aktualisierung der finanzsoziologischen Theorie von der Finanzkrise des Staates ........................................ 26 Kapitel 2: Forschungspraktische Grundlagen: Methodologie und Untersuchungsdesign ......................................................................................... 31 2.1 Der historische Institutionalismus, kritische Wendepunkte und gradueller institutioneller Wandel ................................................................ 31 2.2 Forschungsdesign und Fallauswahl ............................................................. 40 2.3 Daten und Erhebungsmethode ................................................................... 47 Kapitel 3: Die politische Ökonomie Schwedens im goldenen Zeitalter: Krisen- und defizitfreier demokratischer Korporatismus ................... 49 3.1 Das schwedische Modell: Mittelweg zwischen Kapitalismus und Sozialismus ..................................................................................................... 49 3.2 Die Entstehungsgeschichte und Formierung des schwedischen Modells ................................................................................... 53 3.2.1 Der Stadt-Land-Konflikt und der universelle Wohlfahrtsstaat ................................................................................... 53 3.2.2 Der Kapital-Arbeit-Konflikt und die korporatistische Sozialpartnerschaft ............................................................................ 55 3.3 Das Grundkonzept und der ideologische Kern des schwedischen Modells ................................................................................... 58 3.3.1 Die Ausgangslage zu Beginn der 1950er-Jahre .............................. 58 3.3.2 Die zentralen Charakteristika des Rehn-Meidner-Modells .......... 60 3.3.3 Die öffentlichen Finanzen und die Rolle des Staates im Rehn-Meidner-Modell ....................................................................... 66 3.4 Die politische und sozioökonomische Einbettung des schwedischen Modells ................................................................................... 71 3.4.1 Das politische System und die politische Kultur Schwedens ...... 71 3.4.2 Die schwedische Gesellschaft .......................................................... 80 3.4.3 Die Struktur des schwedischen Wirtschaftssystems ..................... 81 Kapitel 4: Die erste Verschuldungskrise: Bürgerliche Krisenmaßnahmen und die sozialdemokratische Politik des dritten Weges ....................... 85 4.1 Die Entwicklung der schwedischen Staatsfinanzen von 1976 bis 1990 .................................................................................................. 86 4.2 Erste Krisensymptome in der schwedischen politischen Ökonomie und der langsame Aufbau der ersten Verschuldungskrise ....................... 90 4.2.1 Entwicklungen und Strukturprobleme in der schwedischen Wirtschaft ............................................................................................ 90 4.2.