Ihr Smartphone meldet ständig, wo Sie sind, und erstellt ein Bewegungsprofil. Ihre Sportkleidung ermittelt und überträgt die aktuellen Fitnessdaten. Ihr Auto ruft selbstständig den Rettungsdienst, wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind. Und Ihre Heizung und Google überprüfen, ob Sie zu Hause sind. Haben sich bisher vorwiegend Menschen über das Internet ausgetauscht, kommunizieren heute selbstständig Dinge über das World Wide Web. Sie werden mittels Sensoren und Internetzugang »intelligent« und zu sogenannten Smart Devices. Es wird nicht mehr lange dauern, bis wir in einem alles umfassenden, aber unsichtbaren Netz von miteinander verbundenen Alltagsgegenständen leben. Von dem wir wenig wissen. Dieses Internet der Dinge wird unsere Gesellschaft verändern. Verleiht es den Regierungen und Firmen mehr Macht über uns? Oder bringt es uns mehr Freiheit und Stabilität? Philip N. Howard zeigt, wie wir uns vor den Gefahren schützen und die Potenziale nutzen.
Autorentext
Philip N. Howard, geboren 1970 in Montreal, lehrt unter anderem an der Universität Washington und der Universität Budapest. Seine Forschungen beschäftigen sich vor allem mit dem Einfluss der digitalen Medien auf das politische Leben. So hat Howard gezeigt, wie digitale Medien benutzt werden, um soziale Kontrolle auszuüben, aber auch, wie nützlich sie für politische Aktivisten auf der ganzen Welt sind. Zu seinen Forschungsergebnissen hat Howard bereits sieben Bücher und mehr als hundert Essays, Vorträge und Fachartikel veröffentlicht; für sie wurde er mehrfach ausgezeichnet. Finale Vernetzung ist seine erste Veröffentlichung auf Deutsch. http://philhoward.org/