Die Seinsfrage, ihre Ursprünge und geistesgeschichtliche Entwicklung eine Untersuchung auf der Grenze zwischen Philologie und Philosophie.

Sein oder Nichtsein ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über ihre Verdeckung bei Platon und von Nietzsches ambivalentem Verhältnis zur Seinsfrage bis zu ihrer streitbaren Wiederentdeckung bei Heidegger. Flankiert durch eine Untersuchung des Wechselspiels von Sein und Nichts, führt er somit auch den Nihilismus auf seine Wurzeln zurück. Durch die liminale Verortung zwischen Philologie und Philosophie eröffnen sich für beide Wissenschaften fruchtbare Perspektiven.

Autorentext
Philipp Christian Kastropp, geb. 1987, lebt in München und ist spezialisiert auf die Schnittstellen zwischen Literatur und Philosophie. Nach dem Studium der Germanistik und Kulturwissenschaft sowie der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft promovierte er an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. mit einer Förderung des Evangelischen Studienwerks Villigst über die Erforschung von Seins- und Nichtsfragen.

Klappentext

Sein oder Nichtsein - ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen - von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über ihre Verdeckung bei Platon und von Nietzsches ambivalentem Verhältnis zur Seinsfrage bis zu ihrer streitbaren Wiederentdeckung bei Heidegger. Flankiert durch eine Untersuchung des Wechselspiels von Sein und Nichts, führt er somit auch den Nihilismus auf seine Wurzeln zurück. Durch die liminalen Verortung zwischen Philologie und Philosophie eröffnen sich für beide Wissenschaften fruchtbare Perspektiven.

Philipp Christian Kastropp, geb. 1987, lebt in München und ist spezialisiert auf die Schnittstellen zwischen Literatur und Philosophie. Nach dem Studium der Germanistik und Kulturwissenschaft sowie der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft promovierte er an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. mit einer Förderung des Evangelischen Studienwerks Villigst über die Erforschung von Seins- und Nichtsfragen.

Titel
Seinsentdeckungen, Seinsverdeckungen
Untertitel
Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger
EAN
9783839449165
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
21.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.2 MB
Anzahl Seiten
302
Lesemotiv