Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 1. 1. Thema der Arbeit 1. 2. Forschungsfrage 1. 3. Theorieperspektive 1. 4. Aufbau der Arbeit 1. 5. Methodisches Vorgehen 1. 6. Forschungsstand 2. Definitionen 2. 1. Begriffsbestimmung 2. 2. Theorieansätze 3. Gründe für die Abnahme der Wähler- und Mitgliederzahlen 3. 1. Mikrosoziologische Theorie 3. 1. 1. Konfession und Kirchenbindung 3. 1. 2. Bildung 3. 2. Rationalistische Theorie 3. 2. 1. Nutzenmaximierende Wahlversprechen 3. 2. 2. Negative Kosten 3. 3. Sozialpsychologische Theorie 3. 3. 1. Kandidatenorientierung 3. 3. 2. Sachfragenorientierung 3. 3. 3. Parteiidentifikation 4. Milieutheorie: Beantwortung der Verlustfrage durch Wegfall der Stammwählerschaft? 5. Theoriekritik 6. Schlussbemerkung Anhang Abbildungen Literatur Internetquellen Wissenschaftliche Erklärung



Autorentext

Philipp Freund, geboren am 27.04.90 in Bad Mergentheim, studierte Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München. Hieran angeschlossen wird seit 2014 ein Gymnasiallehramtsstudium in der Kombination Englisch, Sozialkunde und Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, wo er u.a. auch als Tutor tätig ist.

Titel
Volksparteien ohne Volk. Wie die CDU ihre Wähler verspielt
EAN
9783668125186
ISBN
978-3-668-12518-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
14.01.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.27 MB
Anzahl Seiten
59
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch